Warum wird mein Decoder im LAN nicht im Timing Modul angezeigt?
Die Logik zum automatischen Auffinden von Systemen im LAN ist die folgende: Jeder Decoder sendet eine Broadcast-Nachricht in das LAN. Diese Nachricht kann von jedem anderen Computer im LAN empfangen werden, der nach dieser Nachricht sucht. Ein solcher Broadcast wird jedoch von Routern nicht wiederholt. Dies ist ein Schutz, damit die Broadcasts nicht endlos im Internet und in der ganzen Welt wiederholt werden. Normalerweise wird ein Broadcast an andere Computer im selben Sub-Netz wiederholt. Das bedeutet, dass die ersten drei Teile der IP-Adresse gleich sind, z. B. 192.168.1.(usw.) oder 10.0.1.(usw.).
Vergewissern Sie sich also zunächst, dass sich Ihr Computer und die an den Router angeschlossenen Decoder im selben Subnetz befinden (mit denselben ersten drei Teilen der IP).
Wenn das nicht hilft, können Sie versuchen, die Einstellungen Ihres Routers so zu ändern, dass er Broadcast-Nachrichten im LAN weiterleitet. Sie könnten auch einen unverwalteten Netzwerk-Switch besorgen und Ihren Computer, die Decoder und den Router miteinander verbinden.
Ein weiterer Grund, warum die automatische Erkennung nicht funktioniert, ist die Firmware-Version des Decoders. Sie sollten auf die neueste Firmware aktualisieren (im Decodermenü), da sehr alte Versionen keine Broadcasts senden. Um zu überprüfen, ob Ihr Decoder Broadcasts sendet, schließen Sie ihn direkt an Ihren Computer an, stellen Sie statische IPs ein und überprüfen Sie, ob er im Timing-Modul angezeigt wird.
Die Windows-Firewall könnte die Broadcast-Nachrichten ebenfalls blockieren, wenn sie nicht korrekt eingestellt ist. Normalerweise wird dies vom Installationsprogramm korrekt konfiguriert, aber möglicherweise wurde dies inzwischen geändert. Damit der RRWS ordnungsgemäß funktioniert, müssen die folgenden Ports für eingehende Kommunikation geöffnet sein:
- TCP: 35300 und 35301
- UDP: 3601
Möglicherweise müssen Sie den RRWS neu starten, nachdem Sie die Firewall-Einstellungen geändert haben.
Warum wird mein Online-Decoder nicht im Zeitmessungsmodul angezeigt?
Decoder, die mit dem Internet, aber nicht direkt mit dem Computer verbunden sind, senden ihre Daten an einen Server namens RRSProxy (raceresult system proxy). Wenn die Decoder erfolgreich Daten an diesen Server senden, wird ihre Verbindung vom RRSProxy registriert. Der LocalAdapter fragt den RRSProxy nach einer Liste der verbundenen Decoder, um sie im Zeitmessungsmodul anzuzeigen.
Es gibt 3 Kriterien, um eine Online-Verbindung zum Timing-Modul sicherzustellen.
Upload-Ziel
Damit dies funktioniert, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Decoder den Upload aktiviert hat und über das TCP-Protokoll zu den RACE RESULT-Servern hochlädt. Im Upload-Menü muss das Upload-Ziel auf raceresult eingestellt sein.
Kunden-ID
Der Decoder und das Zeitmessmodul müssen beide mit derselben Kunden-ID verbunden sein. Im Zeitmessmodul auf der Systemseite sehen Sie die aktuelle Kundennummer rechts über den Online-Decodern. Der Decoder muss die gleiche Kundennummer haben. Wenn er nicht die gleiche Kundennummer hat, können Sie die Kundennummer im Zeitmessungsmodul über das grüne Plus-Symbol hinzufügen. Dazu müssen Sie das Passwort des Kunden kennen. Dann sind auch alle Online-Systeme dieses Kunden sichtbar. Die bessere Lösung ist, die richtige Kundennummer (sichtbar im Zeitmessmodul) im Decoder einzustellen.
Firewall
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Router, insbesondere Mobilfunkrouter, Firewall-Beschränkungen auferlegen, die verhindern, dass das Zeitnahmemodul eine Verbindung zum Onlinesystem herstellen kann. Sie müssen die Firewall-Einstellungen Ihres Routers reduzieren oder eine Ausnahme für ausgehende Anrufe auf Port 3601 erstellen.