Intern werden Zeiten in RACE RESULT 12 als Wert in Sekunden gespeichert. Diese Zeiten bezeichnen wir als Dezimalzeit. Eine formatierte Zeit hingegen wird in einem lesbaren String dargestellt. Zum Beispiel:
Dezimalzeit: 36015.125 Formatierte Zeit: 10:00:15.125
DezimalZeit wird als Zahl betrachtet, wohingegen eine formatierte Zeit ein String aus Zeichen ist. In der Programmierung sind dies unterschiedliche Datentypen.
Im obigen Beispiel werden zudem Millisekunden dargestellt, die der Zahl nach dem Komma entspricht. Die Millisekunden sind in beiden Darstellungen identisch.
Wann sollte DezimalZeit verwendet werden?
Wenn Sie eine mathematische Berechnung durchführen oder Zeiten sortieren möchten, müssen Sie mit der Dezimalzeit arbeiten.
Mathematik
Gehen wir exemplarisch davon aus, dass wir für eine Serienwertung zwei Zeiten von 00:30:00 und 00:15:00 addieren möchten. Für uns Menschen ist es relativ eindeutig, dass das Resultat 45 Minuten ergibt. Der Computer muss die als String formatierten Zeiten allerdings erst in Zahlen umwandeln, bevor er diese verarbeiten kann, und anschließend wieder formatieren, um ein lesbares Format auszugeben.
00:30:00 entspricht 1800 Sekunden.
00:15:00 entspricht 900 Sekunden.
Addieren wir 1800 und 900, erhalten wir 2700 Sekunden. Diese können wir dann in das Format hh:mm:ss formatieren und erhalten 00:45:00.
Sortierung/Reihenfolge
Neben Komplikationen bei Berechnungen, ist die Bedeutung der Dezimalzeit vor allem bei Sortierungen leicht nachvollziehbar. Die linke Grafik ist sortiert nach BibTest, was der als String formatierten Startnummer entspricht. Auf der rechten Seite ist dieselbe Liste nach der numerischen Startnummer sortiert.
Beim (alphabetischen) Sortieren eines Strings wird zunächst nach dem ersten Zeichen sortiert, dann nach dem zweiten usw. Bei der numerischen Sortierung wird der Wert der Zahl in Betracht gezogen.