Die nachfolgenden Einstellungen sind die grundlegenden Einstellungen für jede Veranstaltungsdatei. Sie bestimmen in erster Linie die Datenstruktur der Datei sowie einige Hauptfunktionen, die an verschiedenen Stellen in der Software verwendet werden.
Veranstaltung
Haupteinstellungen
Die Haupteinstellungen umfassen den Veranstaltungsnamen, das Datum, den Typ sowie optional ein Logo. Bei Veranstaltungen, die über Mitternacht laufen, geben Sie unbedingt das Veranstaltungsdatum bis an. Das Logo wird auch auf my.raceresult.com verwendet.
Regionseinstellungen
In den Regionseinstellungen können Sie bestimmte regionale Werte hinterlegen.
Über die Maßeinheiten werden die Standardwerte für Geschwindigkeiten und Paces definiert, beispielsweise im Rennverlauf. Das Datumsformat können Sie angeben, wenn der Standard dd.mm.yyyy nicht verwendet werden soll. Die Zeitzone ist wichtig, um die korrekte Zeit für die Veranstaltung berechnen zu können. Das bezieht sich sowohl auf die Online-Präsenz inkl. Anmeldefristen, aber auch um die UTC-Zeiten von RACE RESULT Systemen korrekt umrechnen zu können. Über die Text-Sortierung (Kollation) können Sie bestimmen, wie alphabetische Werte sortiert werden sollen, da Sonderzeichen in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich behandelt werden. Zuletzt bestimmen Sie, in welcher Währung Startgelder berechnet und eingezogen werden sollen.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird auf my.raceresult.com angezeigt, so dass Teilnehmer das Event besser finden. Zudem wird hierdurch die Karte auf den Veranstaltungsort zentriert.
Sonstiges
Hinterlegen Sie einen Kommentar oder Wetterinformationen für die Veranstaltung. Sie können auf diese Informationen in Ausgabelisten zurückgreifen.
Benutzerdefinierte Attribute
In den Attributen können Sie eigene Felder für die Veranstaltung definieren, die in der Software über [Veranstaltung.AttributName] abgerufen werden können.
Wettbewerbe
Jedem Teilnehmer wird ein Wettbewerb zugewiesen. Haben Sie bei Ihrer Veranstaltung z.B. einen 5km- und einen 10km-Lauf, richten Sie entsprechend zwei Wettbewerbe ein und weisen die Teilnehmer dem gewünschten Wettbewerb zu. Auch wenn Ihre Veranstaltung nur aus einem Wettbewerb besteht, richten Sie einen Wettbewerb ein.
Die Einrichtung der Wettbewerbe hat einige Auswirkungen:
- Teilnehmer unterschiedlicher Wettbewerbe werden normalerweise getrennt platziert (d.h. es gibt einen Ersten für den 5km-Lauf und einen Ersten für den 10km-Lauf).
- Je Wettbewerb legen Sie getrennt fest, wie die Zeiten gerundet und formatiert werden.
- Je Wettbewerb können Sie verschiedene Altersklassen und Startgelder definieren.
Die jeweiligen Einstellungen werden im folgenden erklärt:
Allgemein
Geben Sie den Namen, die Distanz/Länge und die geplante Startzeit an und vergeben Sie eine eindeutige ID.
Teilnehmer
Bestimmen Sie, wer für diesen Wettbewerb teilnahmeberechtigt ist. Das hat folgende Auswirkungen:
- Nicht berechtigte Teilnehmer werden in der Online-Anmeldung und Vor-Ort-Anmeldung nicht akzeptiert.
- Wenn Sie einen nicht berechtigten Teilnehmer im Teilnehmerfenster eingeben, erscheint ein Warnhinweis.
- Die Datenanalyse zeigt Ihnen nicht teilnahmeberechtigte Athleten an.
Zeiten
Hier bestimmen Sie, wie Zeiten der Teilnehmer dieses Wettbewerbs gerundet und formatiert werden. Beachten Sie, dass die Formatierungseinstellungen aus den Speziellen Ergebniseinstellungen Priorität haben.
Zudem sollten Sie hier das Zielergebnis definieren. Das Zielergebnis ist relevant für die Auswertung. Die Bestimmung des Zielergebnisses hat zwei Effekte:
- Die Felder Zeit und DezimalZeit beziehen sich auf die formatierte/Dezimalzeit des jeweiligen Zielergebnisses. Das bedeutet, Zeit kann sich auf unterschiedliche Ergebnisse (aus dem Rennverlauf oder den speziellen Ergebnissen) beziehen, wenn in unterschiedlichen Wettbewerben unterschiedliche Ergebnisse hinterlegt sind.
- Das Feld ImZiel ist wahr, sobald ein Teilnehmer eine Zeit im Zielergebnis hat. Zudem wird der Teilnehmer im Überblick als Finisher gezählt.
Standardmäßig wird ImZiel als Filter für Platzierungen verwendet, sowie DezimalZeit für die Sortierung der Platzierungen. Das bedeutet, das Zielergebnis wird standardmäßig für die wichtigsten Wertungen verwendet. Wenn Sie ausschließlich den Rennverlauf verwenden, ist das Zielergebnis automatisch die letzte definierte Zwischenzeit. Je nach Einstellungen wird entweder die Netto- oder Bruttozeit dieser verwendet.
Analog dazu wählen Sie auch ein Startergebnis. Wenn Sie eine Messstelle am Start haben, wählen Sie entweder automatisch den ersten Eintrag aus dem Rennverlauf oder das spezielle Ergebnis, das die Startdetektion enthält, aus. Das Feld [Gestartet] ist wahr, wenn ein Teilnehmer eine Zeit im Startergebnis hat. Auch im Überblick und im Timing-Modul wird ein Teilnehmer als gestartet angezeigt, wenn er eine Zeit im ausgewählten Ergebnis hat.
Benutzerdefinierte Attribute
Attribute ermöglichen Ihnen, benutzerdefinierte Felder für jeden Wettbewerb anzulegen und somit jederzeit mehrfach verwendete Bezeichnungen je Wettbewerb überall abzurufen. Vergeben Sie dieselbe Attributsbezeichnung für jeden Wettbewerb mit unterschiedlichem Text und greifen über [Wettbewerb.Attributsname] in Ausgabelisten oder Urkunden auf den zugeordneten Text zu.
Strecke
Laden Sie eine GPX-Datei mit der Strecke hoch oder erstellen Sie eine GPX-Datei, indem Sie die Strecke auf der Karte nachzeichnn. Die Strecken werden auf allen Karten in RACE RESULT 12 angezeigt. Das erleichtert Ihnen bspw. die Überprüfung, ob alle Systeme am richtigen Ort aufgestellt wurden.
Sonstiges
Wenn der Start-Transponder detektiert wird, wird dessen Zeit als Startzeit (T0) gespeichert. Der Start-Transponder kann ein beliebiger Teilnehmer (=Startnummer) sein.
Setzen Sie den Wettbewerb auf inaktiv, um ihn aus dem Überblick zu entfernen. Nutzen Sie diese Funktion bspw., wenn ein Wettbewerb dieses Jahr nicht stattfindet, nächstes Jahr aber wieder ins Programm aufgenommen werden soll.
Teilnehmerdaten
Einer der wichtigsten Aspekte in RACE RESULT 12 ist die Teilnehmerverwaltung. Standardmäßig sind bereits eine Vielzahl an Feldern und Funktionen enthalten, Sie können aber auch eigene Felder anlegen und Funktionen definieren. Für eine bessere Übersicht bei der Verwaltung der Teilnehmer im Teilnehmerfenster können Sie die meisten Standardfelder de-/aktivieren.
Standardfelder
Bestimmen Sie einige allgemeine Einstellungen für das Teilnehmerhandling. (De-)Aktivieren Sie Standardfelder und bestimmen Sie, welche Felder Pflichtfelder sind. Wenn Pflichtfelder im Teilnehmerfenster nicht ausgefüllt werden, werden diese durch einen roten Balken gekennzeichnet und Sie erhalten einen Warnhinweis beim Speichern. Beachten Sie, dass Pflichtfelder für die Online-Anmeldung an anderer Stelle definiert werden.
Eingabe-Hilfen / Einstellungen
De-/Aktivieren Sie bestimmte Eingabehilfen, wie bspw. eine Autokorrektur von Groß-/Kleinschreibung oder eine automatische Geschlechtsauswahl. Aktivieren Sie Altersklassen änderbar, können Sie Alterklassen manuell ändern. Das ist hilfreich, wenn Athleten für bestimmte Wertungen hoch-/herunterstufen dürfen - beachten Sie aber, dass manuelle Änderungen bei Neuberechnungen der Altersklassen wieder überschrieben werden. Hier können Sie ebenfalls die Gender-Option Divers für die Veranstaltungsdatei streichen.
Einrichtung Startnummern
Hier legen Sie Einstellungen zur Startnummernvergabe und -verarbeitung fest.
Startnummernvergabe
Wenn Sie einen neuen Teilnehmer anlegen, wird standardmäßig die bislang höchste Startnummer plus 1 als neue Startnummer vorgeschlagen. In den Einstellungen können Sie zudem aus zwei anderen Vorschlagsmechanismen wählen: Erste freie schlägt die erste nicht vergebene Startnummer vor und bei Keine Startnr. vorschlagen wird zunächst keine Startnummer vorgeschlagen, so dass der Anwender erst eine Startnummer eingeben muss, bevor er mit der Eingabe beginnen kann.
Wenn Sie bestimmte Startnummern gar nicht vergeben wollen, können Sie diese unter Startnummern ausschließen eintragen.
Startnummernblöcke
Ein Startnummernblock weist jedem Wettbewerb einen oder mehrere Startnummernbereiche zu. Mit Startnummernblöcken gibt es drei Möglichkeiten:
- Nach Eingabe der Startnummer wird bei der manuellen Teilnehmereingabe der entsprechende Wettbewerb ausgewählt. Dieser Modus bietet sich vor allem für Nachmeldungen am Veranstaltungstag an. Aktivieren Sie dazu die Option Mit Startnummernblöcken Wettbewerb vorschlagen.
- Nach Auswahl eines Wettbewerbs wird eine freie Startnummer aus dem Startnummernblock zugewiesen. Diese Option bietet sich vor allem für Voranmeldungen an. Aktivieren Sie dazu die Option Mit Startnummernblöcken Startnr. vorschlagen.
- Sie können die Startnummernblöcke vorübergehend ignorieren.
Zudem können Sie unterschiedliche Start-Zeiten je Startnummerblock vergeben.
Visualisierung Startnummern
Die Visualisierung Startnummern erstellt eine Tabelle mit allen verfügbaren Startnummern je Wettbewerb gemäß der verwendeten Startnummernblöcke. Die Startnummern werden in 3 verschiedenen Farben unterlegt.
Weiß - Die Startnummer ist bereits vergeben
Grün - Die Startnummer ist noch nicht vergeben
Rot - Die Startnummern ist bereits vergeben, aber der Wettbewerb des Teilnehmers stimmt nicht mit den Startnummernblöcken überein
Zusatzfelder
Um weitere Daten zu speichern, können Sie eine beliebige Anzahl an Zusatzfeldern definieren. Für jedes Zusatzfeld muss zunächst ein Typ gewählt werden, der über den Input und die Darstellung entscheidet. Vergeben Sie einen klaren und eindeutigen Namen sowie eine Bezeichnung, die standardmäßig im Teilnehmerfenster, in Ausgabelisten und der Online-nmeldung verwendet wird.
Textfeld
Erstellt ein Textfeld zur freien Texteingabe
DropDown
Erstellt eine Dropdown-Liste mit von Ihnen vorab definierten Auswahlwerten. Mehrere Auswahlwerte werden mit Semikolon getrennt. Beginnen Sie mit einem Semikolon, um standardmäßig eine leere Auswahl anzuzeigen (z.B. ;S;M;L;XL).
Checkbox
Erstellt eine Checkbox für eine Ja/Nein-Abfrage und speichert 1 für Wahr, und 0 für Falsch.
Zahl (ganzzahlig)
Nur ganze Zahlen werden akzeptiert.
Zahl (dezimal)
Nur Zahlen werden akzeptiert, Dezimalstellen sind erlaubt.
Datum
Erstellt eine Datumsabfrage in Anmeldeformularen oder Kiosken.
Währung
Nur Zahlen mit maximal 2 Dezimalstellen werden akzeptiert.
Land
Erstellt automatisch ein Dropdown mit einer Liste der verfügbaren Länder.
In den erweiterten Einstellungen können zudem folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Aktiviert
Bestimmt, ob das Feld aktiviert ist und im Teilnehmerfenster angezeigt werden soll.
Pflichtfeld
Dies bezieht sich lediglich auf die Dateneingabe im Teilnehmerfenster.
Standardwert
Der hinterlegte Standardwert beim Erstellen neuer Teilnehmer.
Placeholder
Ein Platzhalter-Text, der im Eingabebereich steht, solange dieser leer ist.
Min. Länge
Die Mindestanzahl an Zeichen für dieses Feld.
Max. Länge
Die maximale Anzahl Zeichen für dieses Feld.
Benutzerdefinierte Felder / Funktionen
Rufen Sie häufig verwendete Ausdrücke schnell und einfach über selbst erstellte Felder und Funktionen ab. Benutzerdefinierte Felder / Funktionen beziehen sich in der Regel auf andere Felder - oder sind für alle Teilnehmer gleich.
Einige solcher Felder/Funktionen sind standardmäßig enthalten, wie bspw. die Funktion AnzeigeName, die den Vor- und Nachnamen in einem klaren Format zusammenführt.
Benutzerdefinierte Felder / Funktionen müssen als RACE RESULT 12 Ausdruck geschrieben werden. Wenn Sie Formel-Funktionen definieren, die dynamische Parameter enthalten sollen, setzen Sie runde Klammern im Namen (so greift bspw. Funktion(x;y) auf die Variablen x und y zurück). Im Ausdruck greifen Sie dann mit eckigen Klammern auf die Parameter zu (z.B. [x] und [y]).
z.B. JaNein(x) - if([x];"Ja";"Nein") wird üblicherweise mit Checkbox-Feldern verwendet, um Ja oder Nein zu liefern, je nach dem, ob [x] gleich 0 oder 1 ist.
Insbesondere bei komplexen Formeln kann ein Kommentar hilfreich sein, in dem der Zweck der Formel beschrieben wird.
Archivierung
Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Daten vorheriger Veranstaltungen in einem Datensatz im Teilnehmerfenster.
- Dies umfasst einen Namensvorschlag bei der manuellen Teilnehmereingabe (nicht zutreffend für Online- oder Vor-Ort-Anmeldung)
- Ergebnisse von Vorjahren können abgerufen werden.
Vorgehen bei der Nutzung von Archiven
Gehen Sie nach dem Event in die Archivierung im Hauptfenster. Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, erstellen Sie ein neues Archiv. Anschließend können Sie Daten in aktuelles Archiv schreiben.
Für das Folgejahr können Sie eine Kopie der Veranstaltungsdatei erstellen. Die Kopie enthält dann automatisch das Archiv.
Wenn Sie bereits eine Veranstaltungsdatei für das Folgejahr erstellt haben, können Sie wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie die Datei des Vorjahres, erstellen ein neues Archiv und schreiben die gewünschten Daten ins Archiv. Laden Sie das Archiv dann herunter.
- Öffnen Sie nun die Datei des Folgejahres und importieren das Archiv aus der oben heruntergeladenen Datei. Ist dort bereits ein Archiv hinterlegt, müssen Sie dieses erst löschen.
Altersklassen
Eine Altersklasse (kurz AK) fasst Sportler bestimmter Jahrgänge zu einer Gruppe zusammen, die in der Regel im Rahmen der Altersklassen-Wertung getrennt innerhalb dieser Gruppe platziert werden
Wenn Sie eine neue Veranstaltungsdatei erstellen, werden Altersklassen standardmäßig angelegt. Sie können diese jederzeit nach Ihrne Bedürfnissen anpassen.
Allgemein / Import von Altersklassen
Über Importieren haben Sie die Möglichkeit, Altersklassen aus unterschiedlichen Quellen zu importieren. So können Sie z.B. Standard-Altersklassen importieren oder eine Altersklassen-Datei, die Sie aus einer anderen Veranstaltungsdatei exportiert haben.
Wenn Sie mit Geburtsdaten arbeiten und eine Kopie der letztjährigen Veranstaltung erstellt haben, können Sie die Altersklassen mit der Funktion Bearbeiten->Jahrgänge +1 anpassen.
Benötigen Sie verschiedene Altersklassen für verschiedene Wettbewerbe, aktivieren Sie die Option Getrennte Altersklassen für jeden Wettbewerb in den Allgemeinen Einstellungen. Geben Sie nun entweder unterschiedliche Altersklassen ein oder importieren Sie die Altersklassen über die Funktion Importieren->Aus Wettbewerb aus einem anderen Wettbewerb und passen die Klassen entsprechend an.
Zweite / Dritte Altersklassen-Staffel
Gelegentlich ist es notwendig, dass ein Teilnehmer in unterschiedlichen Altersklassen startet. Die zweite Altersklasse kann z.B. für eine weitere Auswertung, wie eine Mannschaftswertung, verwendet werden, bei der die Altersklassen M40, M45 und M50 in der Kategorie Masters zusammengefasst werden.
Altersklassen angeben nach
Geben Sie an, nach welchem Kriterium Altersklassen berechnet werden. In der Regel hängt das von der Veranstaltung ab. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
Geburtsdatum - Altersklassen werden nach einem Geburtsdatumsbereich definiert.
Alter am Veranstaltungstag - Alter des Teilnehmers am Tag der Veranstaltung.
Alter am 31.12. (letztes Jahr) - Alter am 31. Dezember des vorangegangenen Jahres (bezogen auf der Veranstaltungsjahr).
Alter am 31.12. (dieses Jahr) - Alter am 31. Dezember des aktuellen Jahres (bezogen auf der Veranstaltungsjahr).
Alter an beliebigem Datum - Alter an einem von Ihnen bestimmen, beliebigen Referenz-Datum.
Altersklassen aktualisieren
Im Teilnehmerfenster werden Altersklassen, basierend auf Geschlecht und Alter/Geburtsdatum, automatisch zugewiesen. Sie können die Altersklasse aber auch manuell anpassen. Daher werden Altersklassen nicht automatisch aktualisiert, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben. Um die Änderungen für alle Teilnehmer zu übernehmen, klicken Sie auf Altersklassen bei allen Teilnehmern aktualisieren.
Nützliche Hinweise
Auf Altersklassen zugreifen
Auf Listen und Urkunden können Sie über die Felder [Altersklasse1.Name] (und [Altersklasse2.Name], [Altersklasse3.Name]) auf den Namen der Altersklasse dieses Teilnehmers zugreifen.
Reihenfolge der Altersklassen
Häufig müssen Altersklassen in einer bestimmten Reihenfolge ausgegeben werden, da z.B. eine bestimmte Altersklasse zuerst geehrt wird. Hierfür können Sie die Reihenfolge der Altersklassen ändern, indem Sie die Altersklasse über die Pfeile an die gewünschte Stelle schieben. Die Reihenfolge wirkt sich auf die Felder [Altersklasse1.OrderPos] ([Altersklasse2.OrderPos], [Altersklasse3.OrderPos]) aus, denen intern aufsteigende Nummern gemäß der Reihenfolge in den Altersklassen-Einstellungen vergeben werden. Diese Felder können daher auch als Kriterium für die Sortierung in Ergebnislisten verwendet werden. Die Standardliste Ergebnisliste AK greift hierauf zurück.
Altersklassen-Abkürzung
Neben der Altersklassen-Bezeichnung können Sie auch eine Abkürzung angeben. Wenn auf Listen nicht viel Platz ist, können Sie diese Abkürzung über [Altersklasse1.Abkürzung] usw. abrufen.
Altersklassen ID
Jede Altersklasse hat eine einmalige ID, die sich nicht ändert, auch wenn die Bezeichnung geändert wird. Die ID kann über [Altersklasse1.ID] usw. abgerufen werden.
Die Altersklassen ID bietet sich an für die Gruppierung bei der Berechnung von Platzierungen, da zwischen Altersklassen unterschieden wird, selbst wenn diese den gleichen Namen haben. Wenn Sie zwei Altersklassen Bambini (für Jungen und Mädchen getrennt) erstellen und nach [Altersklasse1] gruppieren, würden Jungen und Mädchen zusammen gewertet werden. Wenn Sie hingegen nach [Altersklasse1.ID] gruppieren, werden Jungen und Mädchen getrennt gewertet.
Startgeld
Hier können Sie diverse Startgelder anlegen, wahlweise Grundgebühren oder optionale Startgelder, die wiederum nur für bestimmte Altersgruppen oder Anmeldeperioden gelten. Das Startgeld eines Teilnehmers wird berechnet, indem alle zutreffenden Startgelder addiert werden.
Vergeben Sie zunächst einen Namen oder ein Schlagwort, das das Startgeld zutreffend beschreibt. Diese Beschreibung wird auch in der Online-Anmeldung angezeigt, sofern zutreffend. Geben Sie nun das Startgeld ein oder wählen Sie % als Typ und geben eine Prozentzahl ein. Alle zutreffenden Startgelder, die über dem prozentualen Startgeld liegen, werden summiert und mit dem Prozentwert mulitpliziert.
Unter MwSt. können Sie auswählen, ob das Startgeld brutto oder netto berechnet werden soll. Geben Sie hierfür den gewünschten Steuersatz an und wählen, ob die Steuer aufgeschlagen werden oder inkludiert sein soll.
Für unterschiedliche Startgelder je nach Alter der Teilnehmer können Sie einen Bereich für Geboren zwischen definieren. Gelten für alle Teilnehmer dieselben Startgelder, lassen Sie die Felder leer.
Soll das Startgeld für jeden Teilnehmer berechnet werden, Sie also keine Anmeldeperioden mit unterschiedlichen Startgeldern haben, geben Sie Angemeldet zwischen 1.1.1900 - 31.12.2100 an.
Wenn nur bestimmte Teilnehmer dieses Startgeld bezahlen müssen, geben Sie den entsprechenden Filter an. Wird das T-Shirt im Zusatzfeld TShirt abgefragt, geben Sie hier z.B. TShirt <> (leer) an.
Möchten Sie Gutscheine vergeben, weisen Sie diesem Startgeld eine selbstgewählte Kategorie zu.
Über den Button können Sie weitere Einstellungen aufrufen:
- Unter Multiplikation mit können Sie angeben, mit welchem Wert das Startgeld multipliziert werden soll. Das ist zum Beispiel notwendig, wenn der Teilnehmer wählen kann, wie viele T-Shirts er bestellen möchte. In diesem Fall wird das Startgeld mit dem Wert des Feldes multipliziert.
- Wenn Sie die Funktion Als Grundgebühr anzeigen aktivieren, werden optionale Startgelder (Startgelder mit Filter) auf der Landing Page der Online-Anmeldung angezeigt.
Gutscheine
Gutscheine werden regelmäßig verwendet, um Startgelder zu reduzieren. Wenn ein Gutscheincode im Datenfeld Gutschein gespeichert ist, sucht RACE RESULT 12 nach dem passenden Betrag und reduziert das zu berechnende Startgeld entsprechend.
Beim Erstellen von Gutscheinen können Sie folgende Parameter bestimmen:
- Code: Gutscheincode, z.B. RACE2018.
- Typ: Der Gutscheinbetrag kann entweder ein Festbetrag oder ein prozentualer Wert (des Startgeldes) sein oder das Startgeld auf den Preis der vorherigen / ersten Anmeldeperiode reduzieren. Für letzteres ist wichtig, dass die erste Anmeldeperiode am 1.1.1900 beginnt.
- Betrag / %: Geben Sie den Betrag oder die Prozentwert ein.
- MwSt.: Wie bei den Startgeldern können Sie auch bei Gutscheinen angeben, ob der Gutscheinwert als brutto oder netto zu betrachten ist.
- Wettbewerb: Ein Gutschein kann entweder für alle Wettbewerb oder für einen einzelnen Wettbewerb gültig sein.
- Betroffene Kategorie: Wenn Sie für Ihre Startgelder Kategorien vergeben haben, können Sie die Gültigkeit des Gutscheins auf diese Kategorie beschränken. So können Sie z.B. einen Gutschein erstellen, der die Grundgebühr reduziert, nicht aber für Extras wie ein T-Shirt gilt.
- Gültig ab ... bis: Hier können Sie einen Gültigkeitsbereich für Ihren Gutschein angeben. Standardmäßig ist ein Gutschein immer einlösbar.
- Wie oft verwendbar: Hier geben Sie an, wie oft ein Gutschein in der Online-Anmeldung eingelöst werden kann. Wählen Sie Eine Sammelanmeldung kann der Gutschein bei individueller Abfrage des Gutscheins bei einer Sammelanmeldung für alle Teilnehmer derselben Sammelanmeldung eingelöst werden.
- Vermerk: Hier können Sie z.B. notieren, an wen Sie den Gutschein vergeben haben.
In den meisten Fällen generieren Sie entweder einen generischen Gutschein wie RACE2018, der beliebig oft eingesetzt werden kann, oder einzelne Gutscheine mit Codes wie K4A7B5DJ, der nur einmal eingelöst werden kann. Um eine Mehrzahl einzelner, aber gleicher, Gutscheine zu generieren, nutzen Sie die Automatisch generieren Funktion, bei der Sie sämtliche Parameter vorgeben können, sowie einen festen Prefix (z.B. ABC...) vergeben können.
Bilder / Dateien
Importieren Sie Bilder und Dateien in Ihre RACE RESULT 12 Veranstaltungsdatei, um an anderen Stellen in der Software darauf zurückzugreifen, bspw. für den my.raceresult.com Header, aber auch für Anhänge in Emails.
Bilder/Dateien können unter Hauptfenster -> Bilder / Dateien importiert werden.
Dateien, die nicht in einem Ordner gespeichert werden, werden direkt in der Veranstaltungsdatei gespeichert und auch beim Herunterladen der Datei mit heruntergeladen.
Auf Dateien im my-Ordner können Sie aus all Ihren Veranstaltungsdateien zugreifen, solange Sie online arbeiten.
Dateien im common-Ordner werden online gespeichert und können von jedem RACE RESULT-Anwender eingesehen und verwendet werden. Hier sind u.a. Flaggen gespeichert, die die Land / Nation-Alpha-2-Abkürzung als Dateinamen tragen.
Der Zugriff auf die Dateien funktioniert wie in einem Standard-Speichersystem, d.h. die Datei "header.png" im common-Ordner kann über "common\header.png" abgerufen werden.
Email/SMS-Vorlagen
Erstellen Sie eine beliebige Anzahl an Email/SMS-Vorlagen, die Sie als Anmeldebestätigung, Ergebnis-SMS oder als Newsletter versenden können. Analog zum Ausgabe-Fenster können Sie existierende Vorlagen kopieren, löschen, umbenennen, exportieren oder auch Vorlagen importieren.
Bei jeder Vorlage können Sie aus verschiedenen Typen wählen:
- Email (Einzel): An jeden einzelnen Datensatz wird eine E-Mail geschickt.
- Email (Sammel) Eine Email pro Email-Adresse: An jede E-Mail-Adresse innerhalb einer Sammelanmeldung (definiert über GroupID) wird eine E-Mail verschickt. Der Text-Inhalt wird für jeden Datensatz wiederholt.
- Email (Sammel) Eine Email pro Sammelanmeldung: Es wird eine E-Mail für jede Sammelanmeldung (definiert über GroupID) verschickt. Sind mehrere unterschiedliche E-Mail-Adressen in der Sammelanmeldung hinterlegt, werden diese alle als Empfänger zur Mail hinzugefügt. Der Text-Inhalt wird für jeden Datensatz wiederholt.
- SMS: Verschicken Sie SMS-Nachrichten
- WebService-Aufruf: kann einen HTTP GET oder HTTP POST Aufruf eines Servers auslösen
Wählen Sie das Empfänger-Feld (Standard: Email) aus, das die Email-Adresse(n) enthält, an die Emails gesendet werden sollen.
Sie müssen auch eine Absender-Email-Adresse angeben, also die Email, die dem Empfänger angezeigt wird. Sie können optional den Absendernamen, CC/BCC-Email-Adressen und eine Antwort-Email-Adresse festlegen.
Im Betreff und im Inhalt der Email können Felder und Ausdrücke für dynamische Inhalte verwenden werden. Hier müssen Sie sicherstellen, dass alle Felder oder Ausdrücke in eckigen Klammern eingeschlossen sind.
Inhalte können entweder als einfacher Text oder als vollständiges HTML geschrieben werden. Wenn Sie einen externen Editor für Ihre E-Mail-Layouts verwenden, beachten Sie, dass einige davon Code enthalten, um das einfache Kopieren und Einfügen der Inhalte in eine Plattform eines Drittanbieters zu verhindern.
Es ist auch möglich, Urkunden oder Dateien als Anhang mitzusenden.
Email Vorlagen sind mehrsprachig, somit kann eine Vorlage den Inhalt mehrerer Sprachen beinhalten. Wenn eine Email über RACE RESULT 12 versendet wird, wird das Standard-Feld Sprache genutzt, um die Email in der richtigen Sprache zu versenden. Ist bei einem Teilnehmer das Feld leer, oder für die hinterlegte Sprache keine entsprechende Vorlage vorhanden, wird die Email in der Sprache verschickt in welcher die Software aktuell genutzt wird.
Wichtig: Sie können maximal 10 Emails über den RACE RESULT SMTP Server versenden. Dies ermöglicht Ihnen, die Funktionalität zu testen, aber erlaubt es Ihnen nicht, Newsletter zu versenden. Wenn Sie mehr als 10 Nachrichten versenden möchten, müssen Sie diese über Ihren eigenen SMTP-Server verschicken. Unten links können Sie die Zugangsdaten hierfür eingeben. Beachten Sie auch, dass viele Anbieter den E-Mail-Versand beschränken. Google Mail hat bspw. eine Beschränkung bei 500 Emails pro Tag.
SMS
Bestimmen Sie einen Absender-Namen (max. 11 Zeichen - ohne Umlaute) sowie den Text für die Nachricht. Beachten Sie, dass die Nachrichtenlänge auf 160 Zeichen beschränkt ist und alles nach diesen 160 Zeichen abgeschnitten wird. Für SMS mit Emojis oder anderen Unicode-Sonderzeichen ist die maximale Länge auf 70 Zeichen limitiert.
Wichtig: Der Versand von SMS ist nicht kostenlos! Sie müssen vor dem Versand Ihre Login-Daten angeben. RACE RESULT berechnet je versendeter SMS ein Credit.
Web Service Call
Beim WebService-Aufruf können Sie zwischen einem GET oder POST Aufruf wählen und eine URL angeben, die durch einen Ausdruck definiert wird. Die Funktion urlencode() kann Ihnen für die Erstellung der korrekten URL hilfreich sein. Beispiel:
"https://my.server.com/webservice/message.php?bib=" & [Startnr] & "&name=" & urlencode([Vorname] & " " & [Nachname])
Darüberhinaus können Sie HTTP Header definieren und das Ergebnis des Calls in einem zusätzlichen Textfeld speichern.
Weitere Optionen
Standardmäßig werden E-Mails/SMS an die in den Standardfeldern [Mail] bzw. [Handy] gespeicherte Adresse/Nummer gesendet. Soll die Vorlage an einen anderen Empfänger gehen, wählen Sie als Empfängerfeld das Datenfeld aus, in dem die abweichende Adresse/Nummer gespeichert ist. Wenn Sie dieselbe Email- oder SMS-Vorlage an mehrere Empfänger senden möchten, können Sie diese im gewählten Empfänger-Feld durch Semikolon trennen.
Möchten Sie eine Nachricht nur an bestimmte Teilnehmer verschicken, setzen Sie einen Standard-Filter. Vor dem Versand können Sie diesen Filter immer noch anpassen, aber Sie werden den Filter dadurch nicht vergessen. Um eine Vorlage nur an Teilnehmer von Wettbewerb 2 zu senden, setzen Sie folgenden Filter:
[Wettbewerb]=2
Um nachzuverfolgen, an wen eine Nachricht bereits verschickt wurde, können Sie eine Checkbox setzen. Es empfiehlt sich, diese Funktion mit dem Standard-Filter zu verbinden, sodass Nachrichten nur verschickt werden, wenn sie nicht schon früher verschickt wurden. Setzen Sie Checkbox beim Versenden der Nachricht und setzen Sie dann diesen Filter:
[Wettbewerb]=2 AND [CheckboxName]=0
Anhänge
Wenn Sie mit der E-Mail einen oder mehrere Anhänge senden möchten, müssen Sie in jedem Fall das gewünschte Dateiformat angeben. Wenn Sie eine Urkunde als .pdf-Datei verschicken möchten, geben Sie den gewünschten Dateinamen für die Urkunde an, gefolgt von der Dateiendung .pdf. Die Bezeichnung Urkunde im nachfolgenden Beispiel kann beliebig geändert werden.
Urkunde.pdf
Wenn eine Gruppen-Email versendet wird, kann ein Filter eingesetzt werden um entweder nur dem ersten Teilnehmer aus der Gruppe (nach GroupRegPos), dem letzten Teilnehmer (nach GroupRegPos), oder allen Teilnehmern der Gruppe eine Email zu schicken.
Eigener SMTP-Server
Wenn Sie E-Mails von RACE RESULT 12 aus versenden, können Sie unsere Server nutzen, um maximal 10 E-Mails zu versenden, oder Sie können Ihren eigenen SMTP-Server verwenden, um mehr als 10 E-Mails zu versenden.
Geben Sie die Zugangsdaten Ihres SMTP-Servers ein. Wenn Sie diese nicht finden, wenden Sie sich an Ihren Anbieter. Üblicherweise entspricht der User Name der E-Mail-Adresse mit dem dazugehörigen Passwort. Wenn Sie Ihren SMTP-Server zum ersten Mal konfigurieren, testen Sie den Versand über den Server, indem Sie sich selbst eine E-Mail über RACE RESULT 12 senden.
Hier finden Sie einige gängige SMTP-Server-Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen ändern und möglicherweise nur bis zum Datum der Erstellung dieses Artikels, dem 17.3.2020, korrekt sind.
Office 365 SMTP-Einstellungen
- Server: smtp.office365.com
- Port: 587
- Verschlüsselung: TLS
Outlook SMTP-Einstellungen
- Server: smtp-mail.outlook.com
- Port: 587
- Verschlüsselung: TLS
GoDaddy SMTP-Einstellungen Americas
- Server: smtpout.secureserver.net
- Port: 465 oder 587
- Verschlüsselung: SSL
Writing JSON in to a Web Service Call POST Body
Email Templates can be used to send requests to another URL using a Web Service Call, these often require sending data fields in JSON format which requires some special considerations. First create a new e-mail/SMS template and set the Delivery Setting type as "Web Service Call".
You will need to ensure to set the Method to POST, where the data is then sent in the POST body, the URL is the destination of the web service call, note that this cannot contain fields as it is plain text so does not support variables in the URL.
The POST body contains the data to be sent where you can enter this without any additional quotation marks, any text enclosed in square brackets will be treated as a RACE RESULT field or function to insert data.
{"name": "[FirstName]", "age": [Age]}
If your endpoint requires additional headers such as an API key for authentication then these can be entered with the name and value of the header. You might need to include other required elements specific to the JSON service you are using, these elements should also be included in the header.
Anmelde-Formulare
Die Anmeldung kann in RACE RESULT 12 entweder online (wenn die Veranstaltung eingechecked ist), oder lokal als Vor-Ort-Anmeldung genutzt werden. Die Anmeldungen können auch als Änderung ausgebaut werden, die es dem Teilnehmer ermöglicht, seine Daten zu aktualisieren (nur online verfügbar).
Mehrere Anmelde-Formulare können im Hauptfenster konfiguriert werden. Für jedes Anmelde-Formular stehen vier Typen zur Auswahl:
- Einzel-Anmeldung
- Sammel-Anmeldung
- Einzel-Änderung
- Sammel-Änderung
Um auf die Änderung zuzugreifen, wird für jeden Teilnehmer eine eigene URL erstellt, welche über einen eigenen Sicherheitsschlüssel verfügt. Auf die URL kann über die ChangeLink() Funktion zugegriffen werden.
Jedes Anmelde-Formular generiert eine eigene URL, welche direkt aufgerufen werden kann. Das Formular kann aber auch auf der my.raceresult Seite integriert werden.
Allgemeine Einstellungen
Aktivierung / Anmeldeperiode
Definieren Sie den Zeitraum, in welchem das Anmelde-Formular verfügbar sein soll, oder de-/aktivieren Sie ein Anmelde-Formular komplett.
Beachten Sie, dass Datum und Uhrzeit mit der Zeitzone der Veranstaltung übereinstimmen.
Typ der Anmeldung
Vergeben Sie dem Anmelde-Formular einen Namen und wählen einen Typ aus.
Bei einer Sammel-Anmeldung müssen zudem die minimale, maximale sowie Standard-Anzahl angegeben werden. Auch die Anzahl der standardmäßig hinzugefügten Zeilen muss angegben werden. Diese Anzahl an neuen Eingabe-Feldern wird für weitere Teilnehmer hinzugefügt, wenn der Benutzer auf "weitere Teilnehmer hinzufügen" klickt.
Bei Änderungsformularen (sowohl bei Einzel- als auch Sammeländerungsformularen) können Sie einen Filter angeben, um das Formular nur für bestimmte Teilnehmer zugänglich zu machen. Der ChangeLink() wird auch für ausgeschlossene Teilnehmer erstellt, allerdings erscheint bei diesen beim Aufruf des Links eine Fehlermeldung.
Bei einem Sammel-Änderungsformular können Sie zudem ein Identitätsfeld angeben, über das Teilnehmer für dieses Änderungsformular zusammengefasst werden, bspw. Verein. Hierdurch können Teilnehmer jederzeit zu einem bestehenden Änderungsformular hinzugefügt werden.
Wettbewerb / Teilnehmerlimit
Soll das Anmelde-Formular nur für einen bestimmten Wettbewerb gelten, kann hier der jeweilge Wettbewerb ausgewählt werden. Des Weiteren kann eine Teilnehmer-Obergrenze definiert werden.
Wird <Alle Wettbewerbe> ausgewählt, gilt die Teilnehmer-Obergrenze für die Anzahl an Teilnehmern in der gesamten Veranstaltung. Einzelne, wettbewerbsabhängige Teilnehmer-Limits können im Anmeldeformular definiert werden.
Soll ein Wettbewerb von dem Anmelde-Formular ausgeschlossen werden, kann dies über Nutzung der Eingabefelder - erweitere Einstellungen umgesetzt werden.
Einbindung in eigene Webseite
Einzelne Anmeldeformulare können direkt über den jeweiligen Code in eine eigene Website eingebunden werden.
Mehr zur Website Integration finden Sie hier.
Anmelde-Formular
Jedes Anmelde-Formular kann aus einer beliebigen Anzahl an Schritten bestehen. Jeder Schritt kann dabei unterschiedliche Daten abfragen oder darstellen.
Standardmäßig besteht ein Formular aus mindestens zwei Schritten. Ein erster Schritt zur Abfrage der Teilnehmerdaten und der zweite Schritt zur Überprüfung und ggf. zur Akzeptierung von Nutzungsbedingungen oder Einverständniserklärungen.
Jeder Schritt sollte einen Titel haben, welcher in der Navigationsleiste oben während des Anmeldeprozess, angezeigt wird. Individuelle Schritte können auch über die Einstellung Aktiviert von nur über einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen, oder manuell komplett deaktiviert werden. Optional kann auch der Weiter-Button individuell beschriftet werden.
Beim Vor- und Zurück-Navigieren zwischen den Schritten, werden die angezeigten Daten über den Server berechnet. Dadurch können die Formulare dynamisch Daten berechnen. Durch Verwendung der erweiterten Einstellungen ist es auch möglich einen Schritt aktiv dazu zu bringen die angezeigten Daten dynamisch zu berechnen.
Online-Payment
Das Online-Payment ermöglicht innerhalb des Anmeldeprozesses Startgebühren einzuziehen. Wenn das Online-Payment aktiviert ist, werden die Schritte für die Durchführung der Bezahlung innerhalb des Anmeldeprozesses automatisch generiert, wenn die Anmeldung aufgerufen wird.
Zahlungsmittel
RACE RESULT bietet eine Auswahl an Zahlungsmitteln an. Beachte: Nicht alle Zahlungsmittel sind in allen Ländern verfügbar.
Für Zahlungsmittel bei denen RACE RESULT eine Gebühr verlangt, wird der Rahmenvertrag Online-Anmeldung benötigt. Die Gebühren werden entsprechend dem Vertrag erhoben und werden in den Einstellungen für das Online-Payment angezeigt.
Der Abweichender Button-Text zum Abschließen der Anmeldung wird bei Zahlungsmitteln angezeigt, bei denen der Nutzer nicht zu einer anderen Zahlungsseite weitergeleitet wird (z.B. SEPA, Überweisung, Barzahlung).
Sofort Zahlungsmittel
Der Teilnehmer macht die Bezahlung direkt online. Normalweise wird hierzu eine Kredit- oder Debitkarte verwendet. Diese Zahlungsmittel sind nur für die Währungen EUR, CHF, GBP, USD innerhalb Europas möglich.
Verspätete Zahlungsmittel
Der Teilnehmer kann die Bezahlung zu einem späteren Zeitpunkt auf ein RACE RESULT Konto in der Schweiz oder Deutschland durchführen. Die Zahlung wird nur als bezahlt markiert, wenn die Gelder erhalten wurden.
Eigene Zahlungsmittel
Wenn Sie ein eigenes Konto bei einem Anbieter für eines der zur Auswahl stehenden Zahlungsmittel besitzen, können die Teilnehmer die Startgebühren bei der jeweiligen Plattform direkt auf Ihr Konto transferrieren. Dies geschieht auf Ihr eigenes Risiko. In der Regel beschränkt sich die Bezahlmethode bei diesen Gateways auf die Zahlung per Kreditkarte, selbst wenn der Anbieter unterschiedliche Bezahlmethoden unterstützt.
Je nach ausgewählter Methode müssen die entsprechenden Konto-/Account-Daten hinterlegt werden.
Für bestimmte Do-It-Yourself-Zahlungsmethoden werden zusätzliche Gebühren fällig. Diese werden ebenfalls monatlich abgerechnet. Haben Sie weitere Zahlungsmethoden mit einer Auszahlung über RACE RESULT, werden die Gebühren verrechnet. Andernfalls erhalten Sie am Monatsende eine Rechnung über die fälligen Gebühren.
Bestätigungsseite
Die Bestätigungsseite wird automatisch hinzugefügt als letzter Schritt im Anmeldeprozess, entweder nach dem letzten Schritt im Anmeldeformular oder nach dem Online-Payment (wenn dieses aktiviert ist).
Der Bestätigungsseite kann sowohl ein individueller Name vergeben werden, als auch mit einem individuellen (HTML-) Text versehen werden.
Zusätzlich kann auf der Bestätigungsseite auf alle Funktionen und Felder zugegriffen werden um Teilnehmer- oder Veranstaltungsdaten anzuzeigen.
Ein Link um eine neue Registrierung auszuführen wird am Ende der Bestätigung standardmäßig angezeigt.
Aktionen nach Speichern
Aktionen nach Speichern werden nach beendeter Registrierung ausgeführt, entweder nach dem letzten Schritt in der Anmeldung oder nach dem Online-Payment (wenn aktiviert).
Wert Speichern
Damit kann in den Registrierungsdatensätzen ein Wert gespeichert werden, der vor Abschluss des Registrierungsprozesses nicht ermittelt werden kann, beispielsweise eine eindeutige Rechnungsnummer oder Registrierungskennung.
Dieser Wert kann in jedem Standard- oder Zusatz-Feld gespeichert werden und sollte als normaler Ausdruck eingegeben werden, welcher von anderen Feldern oder Funktionen verwendet werden kann. Optional kann noch ein Filter angewendet werden, damit der Wert nur für bestimmte Teilnehmer gespeichert wird.
Email senden
Hier kann ausgewählt werden, welche Email-Vorlage(n) versendet werden sollen nach der Anmeldung. Die Vorlagen werden bei den Email/SMS Vorlagen erstellt.
Urkunde Drucken
Kann bspw. bei der Vor-Ort-Anmeldung dazu verwendet werden direkt nach der Registrierung eine Startnummer zu drucken.
Urkunde Speichern
Speichern einer Urkunde ist bspw. in Verbindung mit einem Unterschriften-Feld sinnvoll, um Teilnahmebedingungen mit Unterschrift als PDF abzuspeichern
Erweiterte Einstellungen
Erweiterte Einstellungen werden auf alle Anmeldungen angewandt, welche durch die Online-Registrierung durchgeführt wurden. Diese bewirken ein individuelles Verhalten oder Styling.
Einstellungen
Prüfen ob Geschlecht zu Vornamen passt - wird den Nutzer warnen, wenn er ein falsches Geschlecht entsprechend dem angegebenen Vornamen angibt. Die Funktion prüft alle Namen-Trends innerhalb der kompletten RACE RESULT Datenbank, ist aber keineswegs fix für eine Eingabe.
Prüfen, ob bereits angemeldet - erlaubt nur eine Anmeldung, wenn bisher keine Anmeldung mit gleichem Vornamen, Nachnamen, Geburtsdatum im gleichen Wettbewerb vorliegt, um doppelte Registirerungen und Bezahlungen zu vermeiden.
CSS - CSS Styling, welches auf der gesamten Seite angewendet wird auf welcher das Anmeldeformular geladen wird.
Zusätzliche Werte speichern
Erlaubt das Speichern zusätzlicher Daten mit jeder Registrierung. Werte können in jedem Standard- oder Zusatz-Feld gespeichert werden. Optional kann ein Filter angewendet werden, um diesen Wert nur für bestimmte Teilnehmer zu speichern.
Diese Werte werden gespeichert wenn die Anmeldung durchgeführt wird, also vor jeglichen Aktionen nach Speichern.
Zusätzliche Werte werden nur gespeichert, wenn das Feld nicht als reguläres Feld der Anmeldung übermittelt wird. Felder aus der Anmeldung haben immer Vorrang. Zusätzliche Felder können auch als "Anzeigen wenn"-Filter verwendet werden.
Beachte, dass mit Ausnahme des Ausdrucks, alle Werte als klarer Text eingetragen werden müssen und nicht als RACE RESULT 12 Ausdruck. Das bedeutet, dass keine Anführungszeichen bei Texten verwendet werden dürfen.
Es gibt eine Auswahl an verschiedener Möglichkeiten um Daten zu erhalten.
Fester Wert - Ein fixer Text, welcher in einem Feld gespeichert wird.
Ausdruck - Berechnet einen Wert über einen Ausdruck
Höchster Wert +1 - Erhöht den aktuellen, maximalen Wert des spezifischen Feldes aller registrierten Teilnehmer um eins.
Höchster Wert +1 (Wettbewerb) - Erhöht den aktuellen, maximalen Wert des spezifischen Felds aller registrierten Teilnehmer des selben Wettbewerbs um eins.
URL Parameter - Speichert den Wert der spezifischen URL Query
URL - Speichert die gesamte URL in der die Anmeldemaske geladen wurde
Name des Anmelde-Formulars - Speichert den Namen des Anmeldeformulars
Sprache - Speichert die Sprache während des Anmeldeprozesses. Dies wird die Sprache sein, welche bei der Standard-Anmeldung auf my.raceresult.com verwendet wird.
Dies ist nur für spezielle Anwendungen nötig. Das Standard- Sprache Feld wird immer gespeichert wenn die Registrierungsdaten gespeichert werden.
Anzahl Sammelanmeldungen - Anzahl der Teilnehmer, registriert in der Sammelanmeldung.
Wert von Login-Datensatz - Ruft den Wert des spezifischen Felds für den Teilnehmerdatensatz auf, der gerade eingeloggt ist, wenn die Login Funktion auf der myrr.com Seite verwendet wird.
Error Messages
If an error occurs during the saving of a registration then an e-mail will automatically be sent to you with the description of the error.
Possible causes for errors include:
- E-mail Sending Errors
- No E-mail template selected
- Invalid SMTP configuration
- Missing or invalid recipient e-mail address
- Invalid template configuration
- Mail Server errors
- After-Save actions
- Attempting to use a print action with no printer connected
- Online Payment Errors
- Invalid or missing DIY Payment gateway credentials
The content of the e-mail should indicate the cause of the error, if you do not understand what is causing the error you can contact support@raceresult.com
Zugriffsrechte / Freigabe
Zugriffsrechte
Eine Veranstaltungsdatei gehört einem einzigen Kundenaccount. Nur über diesen Kundenaccount können Zugriffsrechte für andere Accounts definiert werden.
Über die Zugriffsrechte können Sie anderen RACE RESULT Anwendern Zugriff auf diese Veranstaltungsdatei geben. Hierfür geben Sie entweder die Kundennummer oder den Kundennamen ein. Zudem können Sie den Zugriff auf einzelne Fenster beschränken.
Beim Kopieren einer Veranstaltungsdatei werden die Zugriffsrechte ebenfalls mit kopiert, ggf. müssen Sie diese in der neuen Datei überprüfen und anpassen.
Simple API
Mit der Simple API können Sie Daten Ihrer Veranstaltungsdatei über einen statischen Link verfügbar machen. Über den Link können die Daten abgerufen werden, ohne sich in den Kundenaccount einzuloggen.
Einstellungen hierfür nehmen Sie unter Hauptfenster->Zugriffsrechte/Freigaben vor. Wählen Sie zunächst, welche Art von Daten Sie zur Verfügung stellen möchten und wählen dann die Liste oder geben den entsprechenden Ausdruck ein.
Sie können aus folgenden API Typen wählen:
- Listen ermöglichen Ihnen die Veröffentlichung von Listen aus dem Ausgabe-Fenster in den Formaten TXT, JSON, JSON ext (inkl. Formatierung aus der Ausgabeliste), HTML, PDF, XML, XLSX (Excel) oder CSV.
- Statistiken ermöglichen Ihnen die Veröffentlichung sämtlicher Statistiken im PDF- oder XLSX-Format.
- Einstellungen ermöglichen Ihnen, jegliche Einstellungen der Veranstaltungsdatei zu veröffentlichen.
- Counter stellt einen Zähler aller Teilnehmer oder der Teilnehmer eines Wettbewerbs zur Verfügung.
- Benutzerdefiniert ermöglicht Ihnen die Zurverfügungstellung beliebiger Inhalte.
- Racemap Access ist für die Übertragung der Teilnehmerdaten Ihrer Veranstaltungsdatei zu Racemap, um in der Tracking-Visualisierung auf die Teilnehmerdaten zurückgreifen zu können.
Das Symbol in der Link-Spalte führt Sie zum statischen Link, über den die Daten abgerufen werden können.
APIs werden für 10-30 Sekunden zwischengespeichert, sodass eine häufigere Abfrage nicht zwangsläufig eine korrekte Aktualisierung der Daten bedeutet. Wenn Sie es nicht schaffen, die Daten wie gewünscht über die Simple API aufzubereiten, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit einen benutzerdefinierten Weg. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Support.
Die Simple API ist auf eine Abrufrate von 1 Call pro Sekunde je eindeutiger API URL begrenzt. Wenn ihr Skript die API häufiger abruft, erhalten Sie eine 406 Fehlermeldung. Wenn Sie eine häufigere Abrufrate benötigen, wenden Sie sich bitte an den Support.
Webhooks
RACE RESULT 12 kann so eingerichtet werden, dass es bei bestimmten Auslösern einen Webhook sendet. Diese werden in erster Linie verwendet, um die Synchronisierung von Daten zwischen zwei getrennten Datenspeichern zu gewährleisten, z. B. wenn Sie Ihre eigene Registrierungsplattform verwenden und sicherstellen möchten, dass die Teilnehmerdaten aktualisiert werden, wenn sie in der Veranstaltungsdatei geändert werden.
Webhooks werden unter Hauptfenster - Zugriffsrechte / Einfache API konfiguriert.
Für jeden Webhook müssen der Auslöser und die Ziel-URL definiert werden, und für bestimmte Auslöser können ein Filter und Felder definiert werden.
Wenn die Webhooks eingerichtet und aktiviert sind, werden sie automatisch entsprechend den definierten Auslösern versendet; es gibt keine zeitliche Begrenzung, wie lange Webhooks aktiviert werden.
Alle Webhooks werden als POST-Anfrage mit Daten im POST-Body als JSON gesendet, standardmäßig enthält der Body immer die Ereignis-ID, die Webhook-ID und den Zeitstempel, zusätzliche Werte hängen vom verwendeten Trigger ab.
Ein Aufruf gilt als erfolgreich gesendet, wenn ein Antwortcode <500 empfangen wird, auch wenn der Statuscode ein Fehlercode ist, wird er als vom Ziel empfangen betrachtet. Wenn ein Aufruf nicht erfolgreich war, versucht der Server, ihn mit einer längeren Verzögerung erneut zu senden, bis die Warteschlangengrenze des Servers erreicht ist, woraufhin die Nachricht verworfen wird.
Webhooks werden von dem SES gesendet, das die Ereignisdatei ausführt. Wenn Sie zeitlich offline sind, werden die Webhooks auch bei aktivierter Online-Weiterleitung nur von Ihrem lokalen SES gesendet.
Trigger
Neuer Teilnehmer
Ein Anruf wird gesendet, wenn ein neuer Teilnehmer hinzugefügt wird. Dies kann entweder über den Import von Teilnehmern, die Online-Registrierung, die Registrierung vor Ort oder direkt über das Teilnehmerfenster erfolgen.
Es kann ein Filter angewendet werden, um den Webhook nur zu senden, wenn ein bestimmter Filter zutrifft, z. B. wenn ein Teilnehmer bei der Registrierung eine bestimmte Option ausgewählt hat.
Der Nachrichtentext kann auch beliebige Felder enthalten, die als eine Liste von durch Semikolon getrennten Werten definiert sind.
Teilnehmer-Update
Ähnlich wie der Auslöser für neue Teilnehmer wird die Teilnehmeraktualisierung immer dann gesendet, wenn die Datenfelder eines Teilnehmerdatensatzes geändert werden. Dies wird nicht durch Änderungen an Splits, Ergebnisberechnungen oder benutzerdefinierten Feldern ausgelöst.
Auch auf Teilnehmer-Updates kann ein Filter angewendet werden und der Post-Body kann so konfiguriert werden, dass er auch Felder enthält.
Neue Rohdaten
Der Auslöser für neue Rohdaten wird immer dann gesendet, wenn ein neuer Rohdatensatz hinzugefügt wird. Der Datensatz ist mit einem Teilnehmerdatensatz verknüpft, so dass Sie optional einen Filter und Felder definieren können, die in den POST-Body aufgenommen werden.
Bei der Verwendung von neuen Rohdaten ist es empfehlenswert, den Filter mit einem bestimmten Ergebnis oder dem Ergebnis "Beendet" zu verknüpfen, z. B. den Webhook nur zu senden, wenn der Teilnehmer "Beendet" ist. Alle Berechnungen, die von dem Rohdatensatz abhängen, werden zuerst abgeschlossen, so dass der Webhook auch dann gesendet wird, wenn diese Zeit für das spezifische Ergebnis, das Sie betrachten, verwendet wird.
Geänderte Einstellungen
Dies gilt für alle geänderten Einstellungen in der Ereignisdatei, z. B. alle Einstellungen für das Ereignis, die Chip-Zeitnahme und die Wertung im Hauptfenster, Aktualisierungen der Ausgabelisten, my.rr-Einstellungen und mehr.
Da sich die Einstellungen auf die Veranstaltungsdatei und nicht auf einen Teilnehmerdatensatz beziehen, können sie nicht gefiltert werden oder zusätzliche Felder enthalten. Der Post-Body enthält die ModJobID im Feld Werte, damit Sie die Änderungen nachvollziehen können.
Die ModJob-ID ist eine ganze Zahl, die den letzten vom SES durchgeführten Berechnungszyklus angibt. Jedes Mal, wenn etwas in einer Ereignisdatei geändert wird, wird ein eindeutiger Job ausgeführt, der berechnet, was in der Datenbank aktualisiert werden sollte. Diese ID erhöht sich bei jeder Änderung, egal wie groß oder klein sie ist.
Alle Änderungen
Alle Änderungen bedeutet jede Änderung an der Ereignisdatei.
Da sich die Option "Alle Änderungen" auf die Veranstaltungsdatei und nicht auf einen Teilnehmerdatensatz bezieht, kann sie nicht gefiltert werden oder zusätzliche Felder enthalten. Der Beitragstext enthält die ModJobID im Feld Werte, damit Sie die Änderungen verfolgen können.