Modul 1-2
Ausschreibung lesen und relevante Information hervorheben
Aufgaben:
- Lies das angehängte Dokument.
- Finde die wichtigen Stellen im PDF: Markiere die Abschnitte, die für deine Arbeit als Zeitnehmer wichtig sind. Die Seiten, die keine Informationen zur Zeitmessung enthalten, kannst du gerne entfernen.
- Fasse die gesammelten Informationen zusammen:
- Wie möchtest du die Teilnehmerdaten erhalten? Bis wann erwartest du sie? Welche Felder sollen beinhaltet sein?
- Welche Ergebnislisten werden benötigt?
- Welche Herausforderungen musst du überwinden?
- Gibt es noch irgend welche Punkte, die unklar sind und noch zu klären sind?
- Erstelle eine PDF-Datei mit der bearbeiteten Ausschreibung und deinen Notizen. Lade das Dokument auf dein Konto (per Änderungslink) hoch.
Einrichtung einer Anmeldung für einen Stadtlauf
Veranstaltungsname: Trainingsprogramm Stadtlauf
Ort: St. Georgen, Deutschland
Datum: 05. Juli 2020
Wettbewerbe:
Name / Distanz | Startzeit | Zugelassen | Startgeld |
Halbmarathon | 15:00 Uhr | Ab 16 Jahren |
25 EUR bis 31. Mai danach 30 EUR |
10 km | 15:00 Uhr | Ab 12 Jahren |
18 EUR bis 31. Mai danach 23 EUR |
5 km | 14:00 Uhr | Ab 10 Jahren |
15 EUR bis 31. Mai danach 20 EUR |
1,3 km Schülerlauf | 13:30 Uhr | 7-12 Jahre | 7 EUR bis 31. Mai danach 10 EUR |
Bambinilauf | 13:00 Uhr | bis 6 Jahre |
Teilnahme kostenfrei - ohne Zeitmessung |
Startnummern:
Halbmarathon max. 100 Teilnehmer
10 km max. 250 Teilnehmer
Insgesamt max. 800 Teilnehmer.
Startnummernbereich:
1001-? für Bambinis
1-? für die restlichen Wettbewerbe.
Benötigte Informationen:
- Vorname
- Nachname
- Jahrgang
- Geschlecht
- Nation
- Email-Adresse
- Verein
- Adresse
- optionale Teilnahme an regionaler Laufserie (RegioCup) für 10 km Läufer
- optionale Bestellung eines T-Shirts (XS-XXL Unisex für 12 €)
- optionale Rücktrittsversicherung (10% des Startgeldes - gilt nicht für Zusatzartikel)
Anmelde-Modus:
Teilnehmer können sich einzeln oder als Gruppe anmelden. Des Weiteren soll der Teilnehmer die Möglichkeit haben, ein T-Shirt zu bestellen, sowie sich für den regionalen Laufcup (RegioCup) zu registrieren. Eine Shirtbestellung kann nur bis einschließlich 5. Juni erfolgen, da dann die Shirts bestellt werden müssen. Anmeldeschluss ist der 28. Juni 20:00 Uhr.
Gutscheine/Sonderkonditionen:
Der Veranstalter benötigt für den Sponsor des 10 km Laufs 10 Gutscheincodes für jeweils einen 10km-Freistart.
Der veranstaltende Verein möchte, dass alle seine Vereinsmitglieder (Turnverein 1863 St. Georgen e.V.) bei der Onlineanmeldung durch Eingabe des Vereinsnamens keine Startgebühren bezahlen müssen.
Beide genannte Rabatte sollen sich nicht auf den Zusatzartikel T-Shirt auswirken.
Bestätigungs-Email:
Alle Teilnehmer erhalten eine personalisierte E-Mail mit deren Vornamen, auch wenn sie sich über eine Gruppenanmeldung registriert haben.
Die E-Mail enthält keine weiteren Datenfelder, aber einen Änderungslink, mit dem die Daten eingesehen und korrigiert werden können.
Wir empfehlen hier eine E-Mail im HTML-Format.
Online-Änderung:
Teilnehmer können alle Daten bearbeiten, außer Wettbewerb, Vor- & Nachname und Versicherung. Diese sollten angezeigt werden, aber nicht veränderbar sein. Das T-Shirt soll per Änderungslink bis einschließlich 5.6. nach bestellbar/änderbar sein, danach soll eine Änderung nicht mehr möglich sein.
Das Änderungsformular ist während der Anmeldeperiode verfügbar und schließt zum 28. Juni 20:00 Uhr.
Listen:
Teilnehmerlisten mit Vor- und Nachnamen, Verein, Altersklasse und Wettbewerb (ohne Startnummernanzeige).
Liste für die T-Shirt-Bestellung mit der Anzahl der zu bestellten Shirts je Größe.
Teilnehmerliste für die Shirtausgabe gruppiert nach Shirtgröße (in der Reihenfolge XS - S - M - L - XL - XXL). Innerhalb der Gruppierung nach Nachname sortieren.
Einrichtung einer Anmeldung für einen Trail Lauf
Veranstaltungsname: Trainingsprogramm Trail-Lauf
Ort: La Baume Cornillane, Frankreich
Datum: 11. November 2018
Wettbewerbe:
Name / Distanz | Startzeit | Zugelassen | Startgeld |
20 km | 9:30 Uhr | Ab 18 Jahre alt |
17 EUR bis 10. Oktober 19 EUR danach |
14 km | 9:45 Uhr | Ab 16 Jahre alt |
14 EUR bis 10. Oktober 16 EUR danach |
7 km | 10:00 Uhr | Ab 14 Jahre alt |
8 EUR bis 10. Oktober 10 EUR danach |
Startnummern:
Max. 500 Teilnehmer.
Startnummernbereich: 1 bis 500, unabhängig vom Wettbewerb.
Benötigte Informationen:
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Nation
- Email-Adresse
- Abfrage ob der Teilnehmer einen Startpass des Verbandes hat.
- Wenn der Teilnehmer einen Startpass hat, dann Abfrage von:
- Startpassnummer
- Vereinsname
- Kopie des Startpasses als PDF oder Bild-Datei
- Wenn nicht, Abfrage von:
- Kopie eines Gesundheitschecks als PDF oder Bild-Datei
Anmelde-Modus:
Teilnehmer können sich einzeln oder als Gruppe anmelden, auch wenn sie in unterschiedlichen Wettbewerben starten möchten.
Gutscheine:
Der Veranstalter braucht 20 Gutscheine, damit VIPs sich kostenlos anmelden können.
Ein lokaler Verein will alle Mitglieder auf einmal anmelden, und später auf Rechnung zahlen. Sie brauchen dafür einen Gutschein.
Bestätigungs-Email:
Alle Teilnehmer erhalten eine personalisierte Email mit deren Vornamen, auch wenn sie sich über eine Gruppenanmeldung registriert haben.
Die Email enthält keine weiteren Datenfelder, aber einen Änderungslink, mit dem die Daten eingesehen und korrigiert werden können.
Wir empfehlen hier eine Email im HTML-Format.
Online-Änderung:
Teilnehmer können alle Daten bearbeiten, außer Wettbewerb, Vor- und Nachname. Diese sollten angezeigt werden, aber nicht veränderbar sein.
Das Änderungsformular ist während der Anmeldeperiode verfügbar und schließt zum 31. Oktober.
Ergebnisse die zu berechnen sind:
Allgemein, nach Geschlecht und nach Altersgruppen basierend auf den Altersklassen des Französischen Leichtathletik-Verbandes.
Einrichtung einer Anmeldung für einen Triathlon
Veranstaltungsname: Trainingsprogramm Triathlon
Ort: Châteauneuf sur Isère, France
Date: May 17, 2018
Datum:
Name | Startzeit | Zugelassen | Startgeld | Startnummernkreis |
Sprint Triathlon | 15:00 Uhr | Ab 16 Jahre alt |
20 EUR bis 6. Mai 25 EUR danach +5 EUR falls kein Startpass vorhanden ist |
1-360 |
Sprint Triathlon Staffel | 15:00 Uhr |
Teams mit 2 oder 3 Teilnehmern Ab 12 Jahre alt |
40 EUR bis 6. Mai 50 EUR danach +2 EUR pro Staffelmitglied, der keinen Startpass hat |
361 - 400 |
Staffel-Modus:
Jedes Staffelmitglied absolviert eine oder zwei Disziplinen des Triathlons (z.B. in einem 3er Team schwimmt ein Teilnehmer, ein zweiter fährt Rad und der dritte läuft). Jedes Team hat einen Chip, der in den jeweiligen Wechselzonen an den folgenden Staffelteilnehmer weitergegeben wird.
Benötigte Informationen:
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Nation
- Email-Adresse
- Abfrage ob der Teilnehmer einen Startpass des Triathlon-Verbandes hat.
- Wenn der Teilnehmer einen Startpass hat, dann Abfrage von:
- Startpassnummer (muss genau 20 Zeichen lang sein)
- Vereinsname
- Nur bei Staffeln: Alle obengenannten Felder auch für Staffelteilnehmer 2, für Teilnehmer 3 nur, wenn die Staffel mehr als zwei Teilnehmer hat.
Anmelde-Modus:
Möglichkeit Einzel- und Staffel-Anmeldungen innerhalb einer Gruppenanmeldung durchzuführen.
Gutscheine:
Der Veranstalter braucht 10 Gutscheine damit VIPs sich kostenlos anmelden können. Der Gutschein gilt nur fürs Startgeld, wenn VIPs keine Lizenz haben müssen sie doch den Zusatz-Betrag für die Tageslizenz bezahlen.
Bestätigungs-Email:
Alle Teilnehmer erhalten eine personalisierte Email mit deren Vornamen, auch wenn sie sich über eine Gruppenanmeldung registriert haben.
Die E-Mail enthält keine weiteren Datenfelder, aber einen Änderungslink, mit dem die Daten eingesehen und korrigiert werden können.
Wir empfehlen hier eine E-Mail im HTML-Format.
Online-Änderung:
Teilnehmer können alle Daten bearbeiten, außer Wettbewerb, Vor- und Nachname. Diese sollten angezeigt werden, aber nicht veränderbar sein.
Das Änderungsformular ist während der Anmeldeperiode verfügbar und schließt zum 11. Mai.
Ergebnisse die zu berechnen sind:
Allgemein, nach Geschlecht und nach Altersgruppen basierend auf den Altersklassen des Französischen Triathlon-Verbandes für den Einzel-Wettbewerb.
Allgemein und Geschlecht (männlich, weiblich, mixed) für den Staffelwettbewerb.
Einrichtung einer Anmeldung für einen MTB Team Rennen
Veranstaltungsname: Trainingsprogramm MTB Teamrennen
Ort: Grächen, Schweiz
Datum: 12. September 2018
Details:
Startzeit | Zugelassen | Startgeld | Startnummernkreise |
8:30 Uhr | Ab 18 Jahre alt | 150 EUR |
Team-Nummern 1 bis 220 Team 1 bekommt Startnummer 1-1 und 1-2 (11 und 12), Team 2 bekommt 2-1 und 2-2 (21 und 22), usw. Es werden aber alle Teamnummern kurz vor der Veranstaltung neu verteilt, die Startnummer die durch die Online Anmeldung zugeteilt wird spielt also keine Rolle. |
Zähl-Modus:
Beide Fahrer des Teams müssen die Strecke zusammen bewältigen. Sie dürfen bei keinem der Messpunkte mehr als 2 Minuten auseinander liegen. Als Teamzeit der einzelnen Messpunkte zählt jeweils die Detektion des zweiten Fahrers des Teams.
Benötigte Informationen:
- Teamname
- Für jeden Fahrer
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Nation
- Email-Adresse
- Abfrage ob eine UCI Lizenz vorliegt
- Wenn UCI Lizenz vorliegt, Abfrage und Prüfung der UCI Lizenznummer
- Erwartete Zielzeit zur Einordnung in den korrekten Startblock
- Name des Notfallkontakts
- Telefonnummer des Notfallkontaks (inkl. Ländervorwahl)
- Bevorzugte Sprache: Englisch, Französisch oder Deutsch
- Telefonnummer (inkl. Ländervorwahl)
Anmelde-Modus:
Es ist nur möglich ein Team (mit zwei Fahrern) auf einmal anzumelden.
Bestätigungs-Email:
Beide Fahrer erhalten eine auf deren Vornamen personalisierte Email.
Die Email enthält keine weiteren Datenfelder, aber einen Änderungslink, mit dem die Daten eingesehen und korrigiert werden können.
Wir empfehlen hier eine Email im HTML-Format.
Gutscheine:
5 Sponsoren dürfen jeweils 2 Teams kostenlos anmelden.
Online-Änderung:
Teilnehmer können alle Daten bearbeiten, außer Wettbewerb, Vor- und Nachname. Diese sollten angezeigt werden, aber nicht veränderbar sein.
Das Änderungsformular ist während der Anmeldeperiode verfügbar und schließt zum 10. September.
Ergebnisse die zu berechnen sind:
Allgemeinergebnis
Ergebnisse basierend auf folgenden Kategorien:
- Männer: Beide Fahrer männlich und unter 40 Jahren (bezogen auf das Alter am 31. Dezember des Veranstaltungsjahres)
- Frauen: Beide Fahrer sind weiblich
- Mixed: Ein Fahrer ist männlich und der andere weiblich
- Masters: Beide Fahrer männlich und 40 Jahren oder älter (bezogen auf das Alter am 31. Dezember des Veranstaltungsjahres)
- Grand Masters: Beide Fahrer männlich und 50 Jahren oder älter (bezogen auf das Alter am 31. Dezember des Veranstaltungsjahres)
Ausgiebiger Test der Anmeldung
- Nutze den "Anmeldung testen" Link um Zugang zum Testmodus zu erhalten.
- Stelle sicher, dass alle wichtigen Felder als Pflichtfelder angelegt sind, alle Übrigen als optional.
- Versuche Fehlermeldungen zu erhalten, indem du ungültige Lizenznummern, Geburtstage, E-Mail-Adressen usw. eingibst.
- Prüfe, ob alle Startgelder korrekt berechnet wurden, auch die Optionalen.
- Gib mehrere Teilnehmer in allen Kategorien ein.
- Stelle sicher, dass alle die eine Bestätigungs-Email erhalten sollen, diese auch erhalten.
- Stelle sicher, dass die Startnummern korrekt zugeteilt werden.
Teilnehmer von Excel importieren
Importieren Sie die Excel-Dateien in die entsprechenden Veranstaltungsdateien. Berücksichtigen Sie dabei die gewünschten Strukturen der Dateien und überprüfen Sie sämtliche Daten auf Korrektheit und Validität und korrigieren Sie diese, sofern notwendig. Erstellen Sie anschließend Starterlisten zur Veröffentlichung sowie Teilnehmerlisten für den Veranstalter mit allen zur Verfügung stehenden Informationen.
Modul 2-3
Knowledge Base lesen - Rennverlauf Beispieldatei studieren
Im Modul 2 war der Schwerpunkt die Zeitnahme und die Auswertung.
Falls du nicht dabei sein konntest oder das Gelernte vertiefen möchtest, empfehlen wir dir, die folgenden Bereiche aus unserer Knowledge Base durchzuarbeiten:
Wie am Wochenende erwähnt, bringt die neue Funktion "Rennverlauf" in RACE RESULT 12 viele neue Features mit sich und vereinfacht gleichzeitig die Einrichtung der meisten Events erheblich. In der Beispieldatei anbei kannst du sehen, wie man den Rennverlauf praktikabel einrichten kann und was damit in Ausgabelisten erreichen werden kann. Die traditionellen (jetzt "Spezielle") Ergebnisse sind als Vergleich zwischen der "alten Methode" und dem neuen Rennverlauf noch in der Veranstaltungsdatei beibehalten.
Besonders interessant in dieser Datei sind folgende Bereiche:
- Die Einrichtung des Rennverlaufs.
- Die Kategorien "Timing-Rohdaten" und "Ergebnisse" im Teilnehmer Tab. Beobachte auch, was in den Ergebnissen passiert, wenn du bei einem Teilnehmer die Start- oder Zieldetektion auf dem Hauptsystem (Messstelle START_ZIEL) invalidierst.
- Die Ausgabe-Liste "LIVE" im Vergleich zur Liste "LIVE Rennverlauf". Du kannst dazu gerne auch die Zeiten aller Teilnehmer löschen und die Race Simulation neu starten, um zu sehen was mit beiden Ausgabelisten während einem Rennen geschieht (dazu einfach das Tool "Ergebnisse Präsentieren" nutzen und parallel zur Race Simulation beobachten).
- Die Einstellungen der Mannschaftswertung sowie die entsprechenden Start- und Ergebnislisten.
GPS Streckendateien erstellen, Zeitmessplan vorschlagen
Aufgabenstellung:
- Zeichne die Schwimm-, Rad- und Laufstrecke in einer Anwendung deiner Wahl (siehe Karte oben). Erstelle zusätzlich eine Datei mit allen drei Kursen kombiniert. Im Anschluss exportiere alle vier Dateien als GPX und füge sie zusammen in eine ZIP Datei.
- Erstelle einen detaillierten Timing Plan für den Organisator als PDF-Datei, mit Informationen über die Art des Timing Systems und den geeigeneten Ort der Messstelle(n). Beachte: Dies ist ein rollierender Start und die Platzierungen basieren auf Nettozeiten. Das Event hat über 2.000 Teilnehmer. Es ist davon auszugehen, dass du die Technologie deiner Wahl benutzen kannst, die den meisten Vorteil für die Lösung mit sich bringt.
- Erstelle eine Karte auf Google Maps mit dem Kurs und allen Messstellen. Teile diese mit deinem Team.
- Sende die ZIP Datei mit den GPX Dateien, den Timing Plan (PDF) und die URL der erstellten Google Karte in deinen Teilnehmer-Bereich des Trainings unter Benutzung des Änderungslinks.
Einrichten der Ergebnisse für einen Stadtlauf
Aufgabe:
In deiner Veranstaltungsdatei von Modul 1:
- Erstellen der Messstellen wie unten benannt und deren Platzierung auf der Karte
- Erstellen der Ergebnisse, Platzierungen und Ausgaben wie unten beschrieben
- Starte eine Rennsimulation für jeden Wettbewerb, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen so funktionieren wie sie sollen.
Messstelle:
Beschreibung | Ort | GPS Koordinaten | Wird passiert von |
---|---|---|---|
Start- & Ziellinie | Hauptstraße 15-9, 78112 St. Georgen | 48°07'32.5"N 8°19'54.9"E | Alle Wettbewerbe (Start und Ziel) |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Online-Teilnehmerliste, alphabetisch sortiert
- Teilnehmerliste zur Abholung der Startnummern, sortiert nach Startnummer, mit Platz damit der Teilnehmer die Liste unterschreibt.
- API-Link für die Versicherungsgesellschaft mit den Teilnehmerdaten der entsprechenden Läufer inkl. Anschrift, Anmeldedatum und Startgebühr (als CSV).
- Liste zur vereinfachten Startnummernausgabe an die Vereine (als Deckblatt für die Vorsortierung der Startnummern).
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung:
- Zieleinlaufliste je Wettbewerb der ins Ziel gekommenen Teilnehmer (nach Bruttozeit).
- Wertung nach Geschlecht (Bruttozeit), gruppiert nach Geschlecht. Darstellung auf my.raceresult.com inkl. Drop-Down-Menü. Die Top 5 m/w der Wettbewerbe Halbmarathon, 10 km und 5 km sollen Brutto=Netto gewertet werden und dies soll auch in der Ergebnisliste erkenntlich sein.
- Altersklassensieger (nach Nettozeit), gruppiert nach Altersgruppe entsprechend der aktuellen DLV-Vorgabe. Darstellung auf my.raceresult.com mittels Drop-Down-Menü.
- Platzierung der RegioCup-Teilnehmer anhand der Netto-Laufzeit in folgenden AKs: MJ (bis 18 J), HK (18-29), H30, H40, H50, H60, H70 (Damenwertung entsprechend).
- Alle Teilnehmer aus St. Georgen (PLZ 78112) werden zusätzlich in einer Stadtmeisterschaft m/w gewertet (nach Nettozeit).
- Bei allen vorangegangenen Ergebnislisten Netto- und Bruttozeit ausweisen.
- Mannschaftswertung mixed (Textzusammensetzung: 2 Männer und 2 Frauen aus dem gleichen Verein). Berechnung mittels Summe der Nettozeiten.
- Die Bambinis haben keine Zeitmessung und daher auch keine Platzierung. Hier soll nur eine Liste mit den teilgenommenen Teilnehmern angezeigt werden. Eine nicht abgeholten Startnummern werden vom Veranstalter wie folgt gemeldet: 1010,1012,1018,1025-1032,1050,1052
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 der Gesamtwertung (männlich und weiblich)
- Platz 1-3 der jeweiligen Altersgruppe
- Platz 1-3 der Mannschaftswertung (eine Urkunde für jedes Teammitglied)
- Platz 1 m/w der Stadtmeisterschaft
- Bambinilauf: Teilnehmerurkunde für alle mitgelaufenen Bambinis
- Live Ergebnisse:
- Live Ergebnisse auf my.raceresult.com, mit allen Teilnehmern über alle Wettbewerbe.
- Live Top 5 männlich und weiblich je Wettbewerb für das Moderator-Tablet.
- Zieleinlaufliste für das Moderator-Tablet, oben angezeigt werden soll jeweils der letzte Läufer, der die Ziellinie überquert hat mit Laufzeit und Rang. Teilnehmer, die in ihrer Altersklasse den Platz 1 belegen sollen hervorgehoben sein.
Einrichten der Ergebnisse für einen Trail Lauf
Aufgabe:
In deiner Veranstaltungsdatei von Modul 1:
- Import der jeweiligen Streckendatei in den jeweiligen Wettbewerb
- Erstellen der Messstellen wie unten benannt und deren Platzierung auf der Karte
- Erstellen der Ergebnisse, Platzierungen und Ausgaben wie unten beschrieben
- Starte eine Rennsimulation für jeden Wettbewerb, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen so funktionieren wie sie sollen.
Messstellen:
Beschreibung | Ort | GPS Koordinaten | Wird passiert von |
---|---|---|---|
Start- & Ziellinie | La Baume Cornillane, vor dem Rathaus | 44.8233313903882,5.039695625829722 | Alle Wettbewerbe 2x (Start und Ziel) |
Zwischenzeit | La Graire | 44.82550489539982,5.050101255702998 |
Alle Wettbewerbe 1x (nach 1,5 km) 14 km, ein zweites mal (nach 13 km) 20 km, ein zweites mal (nach 18 km) |
Zwischenzeit | Le Mazoyer | 44.84086833468216,5.052410637664821 | Alle Wettbewerbe 1x (nach 4 km) |
Zwischenzeit | La Garde | 44.85185628259147,5.055473720359714 | 14 km und 20 km, 1x (nach 7 km) |
Zwischenzeit | Combe Grand | 44.840632502512136,5.070735489654567 |
14 km, 1x (nach 9 km) 20 km, 1x (nach 13 km) |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Online-Teilnehmerliste, alphabetisch sortiert
- Teilnehmerliste zur Abholung der Startnummern, sortiert nach Startnummer, mit Platz damit der Teilnehmer die Liste unterschreibt.
- Papier-Teilnehmerliste für einen traditionellen Moderator mit schlechtem Sehvermögen, sortiert nach Startnummer
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung:
- Gesamtergebnis je Wettbewerb inklusive DNF, DNS, DSQs am Ende der Liste
- Wertung nach Geschlecht, gruppiert nach Geschlecht um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Altersklassensieger, gruppiert nach Altersgruppe um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Detailansicht mit allen Zwischenzeiten
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 der Gesamtwertung (männlich und weiblich)
- Platz 1-3 der jeweiligen Altersgruppe. Die Teilnehmer, die in der Gesamtwertung ein Preis bekommen haben, dürfen kein weiteren Preis in der Altersklassenswertung bekommen. Die ganze Siegerehrungsliste soll am besten auf eine Seite passen.
- Live Ergebnisse:
- Komplette Liveergebnisse auf my.raceresult.com, mit allen Teilnehmern über alle Wettbewerbe, gruppiert nach der letzten Überquerung der Messtellen.
- Live Top 5 männlich und weiblich je Wettbewerb für das Moderator-Tablet mit Rückstand zum/r jeweils Führenden.
- Zieleinlaufliste für das Moderator-Tablet, oben angezeigt werden soll jeweils der letzte Läufer mit Laufzeit und Rang.
Einrichten der Ergebnisse für einen Triathlon
Aufgabe:
In deiner Veranstaltungsdatei von Modul 1:
- Import der angehängten Chip File
- Import der Streckendatei in den beiden Wettbewerbe
- Erstellen der Messstellen wie unten benannt und deren Platzierung auf der Karte
- Erstellen der Ergebnisse, Platzierungen und Ausgaben wie unten beschrieben
- Starte eine Rennsimulation für jeden Wettbewerb, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen so funktionieren wie sie sollen.
Timing points:
Beschreibung | Loop / Channel ID | GPS Koordinaten | Erwartete Detektionen |
---|---|---|---|
Schwim Ausgang | Loop 2, Channel 2 | 45.00356133137737,4.898078735295826 | Ende Schwim |
Wechselzone Eingang | Loop 3, Channel 2 | 45.00348896417118,4.89914991794717 | Wechsel Start, 2 Mal: nach Schwim, und nach Rad |
Wechselzone Ausgang | Loop 4, Channel 2 | 45.003119921561385,4.898843835417324 | Wechsel Ende, 2 Mal: Rad Start, Lauf Start |
Ende Laufrunde | Loop 5, Channel 2 | 45.00218345114248,4.89901111363065 | Auf der Laufstrecke, 2 Mal (nach ung. 2,5 km und 4,5 km) |
Ziellinie | Loop 1, Channel 1 | 45.00285014310356,4.897673721734577 |
Ziel |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Online-Teilnehmerliste, alphabetisch sortiert nach Nachname für Einzelstarter, nach Team Name für Staffel. Es werden für Einzelstarter der Name, Geschlecht und Verein angezeigt. Für Staffel: Team Name, Team Kategorie (Männlich, Weiblich, Mixed), und alle Teilnehmernamen.
- Gedruckte Registrier-Liste, sortiert nach Startnummer, für Einzel und Staffel. Bei Staffel müssen alle Teilnehmer angezeigt werden.
- Gedruckte-Teilnehmerliste für Anzeige vor der Starnummern-Abholung, alphabetisch sortiert.
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung:
- Gesamtergebnis Einzelstarter inklusive DNF, DNS, DSQs am Ende der Liste
- Wertung Einzelstarter nach Geschlecht, gruppiert nach Geschlecht um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Altersklassenwertung Einzelstarter, gruppiert nach Altersgruppe um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Gesamt Staffelwertung, mit alle Teilnehmernamen.
- Kategorie Staffelwertung (Männlich, Weiblich, Mixed), mit alle Teilnehmernamen.
- Detailansicht mit allen Zwischenzeiten
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 der Gesamtwertung Einzelstarter (männlich und weiblich)
- Platz 1-3 der jeweiligen Altersgruppe, auf eine Seite.
- Erster Staffel pro Kategorie (Männlich, Weiblich, Mixed)
- Live Ergebnisse:
- Komplette Liveergebnisse auf my.raceresult.com, mit allen Teilnehmern über alle Wettbewerbe, gruppiert nach der letzten Überquerung der Messtellen.
- Live Top 5 männlich und weiblich je Wettbewerb für das Moderator-Tablet mit Rückstand zum/r jeweils Führenden.
- Zieleinlaufliste für das Moderator-Tablet, oben angezeigt werden soll jeweils der letzte Läufer mit Laufzeit und Rang.
Einrichten der Ergebnisse für ein Team MTB Rennen (optional)
Aufgabe:
In deiner Veranstaltungsdatei von Modul 1:
- Import des angehängten Chip-Files
- Import der Streckendatei
- Erstellen der Messstellen, wie unten benannt, und deren Platzierung auf der Karte
- Erstellen der Ergebnisse, Platzierungen und Ausgaben wie unten beschrieben
- Starte eine Rennsimulation, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen so funktionieren wie sie sollen.
Startzeiten:
Wellenstart anhand Startblock (in der Excel Liste von Modul 1 als Feld jetzt dabei).
Startblock | Startzeit |
---|---|
UCI | 08:30:00 |
A | 08:37:00 |
B | 08:44:00 |
C | 08:51:00 |
D | 08:58:00 |
E | 09:05:00 |
Es wird nach Bruttozeit (ab der Startzeit) des jeweiligen Startblocks gewertet. Die Startdetektion gilt nur als Kontrolle ob ein Team vollständig gestartet ist und wenn ja, ob es im richtigen Startblock gestartet ist. Die Startdetektion wird nicht für die Auswertung benutzt.
Timing points:
Beschreibung | Gerät ID / Channel & Loop ID | GPS Koordinaten | Erwartete Detektionen |
---|---|---|---|
Start / Ziel | D-5025, CH1L2 | 46.19584955474131,7.838763961999575 | Start und Ziel (nach 70 km) |
Zwischen 1 | T-20350 | 46.26335162340723,7.871202597825686 | 1 Mal, nach 23 km |
Zwischen 2 | T-20340 | 46.251380610108335,7.8294030525376 | 1 Mal, nach 44 km |
Zwischen 3 | T-20344 | 46.181722628483804,7.805740604608218 | 1 Mal, nach 59.4 km |
Vorwarner | T-20321 | 46.19271921625318,7.838463554589907 | 1 Mal, nach 69.4 km |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Startliste für my.raceresult.com, nach Kategorie gruppiert (mit Drop Down), dann nach der Team Nummer sortiert. Die Kategorien sind: Women (zwei Teilnehmerinnen), Mixed (eine Teilnehmerin, ein Teilnehmer), Grand Masters (beide Teilnehmer sind Männer über 50 Jahre alt), Masters (beide Teilnehmer sind Männer über 40 Jahre alt), Men (beide Teilnehmer sind Männer, mind. 1 ist unter 40 Jahre alt).
Folgende Felder werden angezeigt:- Team-Name
- Team-Nummer
- Vorname und Nachname
- Nation (als UCI Code)
- Nation Flagge
- Startblock
- Geplante Startzeit
- Gedruckte Startliste, pro Startblock gruppiert (für die Helfer am Start). Überlege dir ein Layout, welches praktisch ist und alle nötige Informationen beinhaltet.
- Startliste für my.raceresult.com, nach Kategorie gruppiert (mit Drop Down), dann nach der Team Nummer sortiert. Die Kategorien sind: Women (zwei Teilnehmerinnen), Mixed (eine Teilnehmerin, ein Teilnehmer), Grand Masters (beide Teilnehmer sind Männer über 50 Jahre alt), Masters (beide Teilnehmer sind Männer über 40 Jahre alt), Men (beide Teilnehmer sind Männer, mind. 1 ist unter 40 Jahre alt).
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung:
- Kategorie End-Ergebnisse, mit Overall Platz als Information. Die Teams werden nach der Zieldetektion des 2. Teilnehmers über der Linie gewertet.
- Einzel-Finisher Liste: wenn bei einem Team ein Teilnehmer aufgibt, darf der andere Teilnehmer weiter machen. Das Team wird nicht gewertet, aber der Einzel-Finisher wird auf einer Liste erwähnt, inklusive seiner Zeit (aber ohne Platzierung).
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 für jede Kategorie.
- Live-Ergebnisse:
- Komplette Live-Ergebnisse. Überleg dir ein sinnvolles Layout für eine Anzeige auf dem Handy, auf welchem man nachvollziehen kann, wo ein Team zuletzt detektiert wurde, und was sein Overall-Paltz und Kategorie-Platz dort ist. Bei allen Messstellen wird nach der Detektion des 2. Teilnehmers gewertet.
- Überprüfungsliste:
- Abstandsprüfung bei jeder Messstelle: es dürfen die Teilnehmer eines Teams nicht über 2 Minuten weit von einander sein, sonst kann das Team eine Zeitstrafe bekommen.
- Früh-Starter: man muss nachvollziehen können, ob alle Teams im richtigen Startblock gestartet sind. Bei Früh-Startern wird der Startblock angepasst damit die aktuelle Startzeit kalkuliert wird und eine Zeitstrafe verhängt. Bei Teams die in einem späteren Startblock gestartet sind, wird nur den Startblock angepasst.
Troubleshooting einer fehlerhaften Veranstaltungsdatei
Analysiere die beigefügte Veranstaltungsdatei, in der sich einige gravierende Fehler in den Einstellungen zur Zeitnahme eingeschlichen haben. Der Veranstalter möchte für einen Aushang vor Ort sowie für die Siegerehrung sämtliche Einzelergebnislisten der Kategorie "Ergebnislisten". Zudem sind die Online-Listen "Final" und "Live" auf my.raceresult.com veröffentlicht. Da hier zum Teil falsche oder gar keine Daten stehen, beschweren sich bereits immer mehr Teilnehmer und wollen ihre Zeit wissen.
Bereinige und korrigiere die Datei, so dass alle gewünschten Listen korrekt sind, und der Veranstalter und alle Teilnehmer glücklich und zufrieden nach Hause gehen können.
Einrichten der Ergebnisse für das Demo Lauf (Passiv, Modul 3)
Veranstaltungsname: Timer Ausbildung Modul 3 Demo Lauf
Ort: Pfinztal-Berghausen, Deutschland
Datum: 29. Februar 2020
Wettbewerbe:
Name / Distanz | Startzeit | Zugelassen |
2,5 km | 15.00 Uhr | Alle |
Startliste:
Steht hier zum Download zur Verfügung:
Strecke:
5 Runden von 500 Meter. GPX Anbei.
Messstellen:
Beschreibung | Ort | GPS Koordinaten | Detektionen |
---|---|---|---|
Start- & Ziellinie mit Backup |
RACE RESULT HQ, vor dem Rolltor | 49.014794906553554,8.522350961971238 | 6 Mal (Start und am Ende von jede Runde) |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Online-Teilnehmerliste, nach Startnummer sortiert
- Gedruckte Teilnehmerliste zur Abholung der Startnummern.
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung:
- Gesamtergebnis inklusive DNF, DNS, DSQs am Ende der Liste
- Wertung nach Geschlecht, gruppiert nach Geschlecht um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Detailansicht mit allen Rundenzeiten
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 der Gesamtwertung (männlich und weiblich)
- Live Ergebnisse:
- Komplette Liveergebnisse auf my.raceresult.com, mit allen Teilnehmern über alle Wettbewerbe, gruppiert nach der letzten Überquerung der Messtellen.
- Live Männlich und weiblich je Wettbewerb für das Moderator-Tablet mit Rückstand zum/r jeweils Führenden.
- Aktuelle einlaufliste für das Moderator-Tablet, oben angezeigt werden soll immer der letzte Läufer über die Linie mit Laufzeit, Rang und Anzahl Runden.
Modul 3-4
Beantworten einer Anfrage & Erstellen eines Angebotes
Du wirst bald eine E-Mail-Anfrage eines Veranstalters erhalten, in der er nach einem Timing-Angebot für sein Event fragt.
Beantworte die Email und erfrage alle Informationen, die du für die Erstellung deines Angebotes benötigst.
Sobald du das Angebot zusammengestellt hast, erstelle ein PDF mit der Email-Korrespondenz und dem Angebot und lade es auf dein Konto (per Änderungslink) hoch.
Einrichten der Ergebnisse für das Demo Lauf bei Modul 4
Veranstaltungsname: Timer Ausbildung Modul 4 Demo Lauf
Ort: Pfinztal-Berghausen, Deutschland
Datum: 15. März 2020
Wettbewerbe:
Name / Distanz | Startzeit | Zugelassen |
5 km | 14.30 Uhr | Alle |
Startliste:
Steht hier zum Download zur Verfügung:
Strecke:
2 Runden von ung. 2,5 km. GPX Anbei.
Messstellen:
Beschreibung | Ort | GPS Koordinaten | Detektionen |
---|---|---|---|
Start- & Ziellinie |
RACE RESULT HQ, vor dem Rolltor | 49.014794906553554,8.522350961971238 | 3 Mal (am Start und am Ende von jeder Runde) |
Vorwarner | ung. 100 m vor dem Ziel | 49.01463623382127,8.522989658999677 | 4 Mal (davon nur 1 relevant, kurz vorm Ziel) |
Zwischen 1 | 700 m nach Start | 49.018975140270676,8.522321457672092 | 2 Mal, 1 Mal pro Runde |
Zwischen 2 | 1,3 km nach Start | 49.01953802250994,8.52959560852048 | 2 Mal, 1 Mal pro Runde |
Zwischen 3 | 1,8 km nach Start | 49.017342745778805,8.527449841308567 | 2 Mal, 1 Mal pro Runde |
Benötigte Ausgaben:
- Teilnehmerliste:
- Online-Teilnehmerliste, nach Startnummer sortiert
- Gedruckte Teilnehmerliste zur Abholung der Startnummern.
- Endergebnisse für die Online-Veröffentlichung (es wird nach Brutto Zeit gewertet):
- Gesamtergebnis inklusive DNF, DNS, DSQs am Ende der Liste
- Wertung nach Geschlecht, gruppiert nach Geschlecht um auf my.raceresult.com ein Drop-Down-Menü zu erstellen
- Detailansicht mit beiden Rundenzeiten
- Siegerehrung:
- Platz 1-3 der Gesamtwertung (männlich und weiblich)
- Live Ergebnisse:
- Komplette Liveergebnisse auf my.raceresult.com, mit allen Teilnehmern über alle Wettbewerbe, gruppiert nach der letzten Überquerung der Messtellen.
- Live Männlich und weiblich je Wettbewerb für das Moderator-Tablet mit Rückstand zum/r jeweils Führenden.
- Aktuelle Zieleinlaufliste für das Moderator-Tablet. Oben angezeigt werden soll immer der letzte Läufer, welcher die Ziellinie oder den Vorwarner überquert hat (mit Laufzeit und Platzierung).
Zeitmessung eines Stadtlaufes
Aufgabe:
In deiner Event-Datei aus Modul 1 und 2:
- Setze die Startzeiten für jeden Wettbewerb so, wie es in der untenstehenden Tabelle angegeben ist.
- Lese die Detektionen aus den unten stehenden Dateien in die entsprechenden Messstellen ein. Nutze hierzu den Timing-Tab von RACE RESULT 12.
- Wenn alle Rohdaten importiert sind:
- Setze alle Teilnehmer, die überhaupt keine Detektionen haben auf DNS.
- Setze alle Teilnehmer, die gestartet, aber nicht ins Ziel gekommen sind auf DNF.
- Erstelle jeweils eine Datenanpassungsvorlage für die oben genannten Manipulationen.
- Der Veranstalter teilt mit, dass er versehentlich Startnummern mit Transponder an Bambinis ausgegeben hat -> lösche deren Timing-Rohdaten.
- Prüfe, ob alle notwendigen Ausgabelisten, korrekt angezeigt werden.
Startzeiten:
Wettbewerb | Geplanter Start | Tatsächlicher Start |
---|---|---|
Halbmarathon | 15:00:00 | 14:59:31,32 |
10 km | 15:00:00 | 14:59:31,32 |
5 km | 14:00:00 |
14:00:01,16 |
1300 m | 13:30:00 | 13:30:16,25 |
Bambinis | 13:00:00 | keine Zeitmessung |
Zeitmessung eines Trail-Laufes
Aufgabe:
In deiner Event-Datei aus Modul 1 und 2:
- Setze die Startzeiten für jeden Wettbewerb so, wie es in der untenstehenden Tabelle angegeben ist.
- Lese die Detektionen aus den unten stehenden Dateien in die entsprechenden Messstellen ein. Nutze hierzu den Timing-Tab von RACE RESULT 12.
- Wenn alle Rohdaten importiert sind:
- Setze alle Teilnehmer, die überhaupt keine Detektionen haben auf DNS.
- Setze alle Teilnehmer, die gestartet, aber nicht ins Ziel gekommen sind auf DNF.
- Erstelle jeweils eine Datenanpassungsvorlage für die oben genannten Manipulationen.
- Nutze das "Visualisierte Zeiten"-Tool um Teilnehmer zu identifizieren, die ggf. abgekürzt haben. Schaue dir deren Zeiten genau an, und entscheide je Einzelfall, was mit ihnen passieren soll.
- Prüfe, ob alle notwendigen Ausgabelisten, korrekt angezeigt werden.
Startzeiten:
Wettbewerb | Geplanter Start | Tatsächlicher Start |
---|---|---|
20 km | 09:30:00 | 09:30:06.0 |
14 km | 09:45:00 | 09:45:08.0 |
7 km | 10:00:00 | 10:00:56.0 |
Zeitmessung eines Triathlons
Aufgabe:
In der Veranstaltungsdatei aus Modul 1 und 2:
- Setze die Startzeit für beide Wettbewerbe auf 15:02:10
- Erfasse die Detektionen aus der angehängten Datei - nutze den Timing-Tab von RACE RESULT 12. Stelle sicher, dass die automatische Messstellenzuordnung entsprechend der Vorgaben aus Module 2 konfiguriert sind.
- Sobald du alle Detektionen richtig importiert hast:
- Setze alle Teilnehmer, die keine Detektion haben auf DNS
- Setze die Teilnehmer, die gestartet sind, aber nicht das Ziel erreicht haben auf DNF.
- Erstelle jeweils eine Vorlage für eine Datenmanipulation für die genannten Änderungen.
- Nutze die Visualisierung der Zeiten, um die Teilnehmer zu identifizieren, die ggf. eine Abkürzung genommen haben. Entscheide mit Blick auf die Ergebnisse und die Platzierung was jeweils mit den Teilnehmern geschehen soll.
- Prüfe, dass alle benötigten Ausgabelisten entsprechend Modul 2 vorhanden sind, und diese gut aussehen.
Zeitmessung eines MTB Team Rennens (Optional)
Aufgabe:
In deiner Event-Datei aus Modul 1 und 2:
- Lese die Detektionen aus den unten stehenden Dateien in die entsprechenden Messstellen ein. Nutze hierzu den Timing-Tab von RACE RESULT 12.
- Wenn alle Rohdaten importiert sind:
- Prüfe, dass alle Teilnehmer / Teams in den korrekten Startblock gestartet sind.
- Finde raus, ob manche Teams bei manche Messstellen mehr als 2 Minuten Abstand zwischen den beiden Teilnehmer hatten.
- Setze alle Teilnehmer, die überhaupt keine Detektionen haben auf DNS.
- Setze alle Teilnehmer, die gestartet, aber nicht ins Ziel gekommen sind auf DNF.
- Erstelle jeweils eine Datenanpassungsvorlage für die oben genannten Manipulationen.
- Nutze das "Visualisierte Zeiten"-Tool um Teilnehmer zu identifizieren, die ggf. abgekürzt haben. Schaue dir deren Zeiten genau an, und entscheide je Einzelfall, was mit ihnen passieren soll.
- Prüfe, ob alle notwendigen Ausgabelisten, korrekt angezeigt werden.
Demo-Lauf am 13.04.2019
Offizielle Ergebnisse online: https://my.raceresult.com/119895/results?&lang=de
Die Veranstaltungsdatei steht unten zum Download zur Verfüngung.