Die Zwischenzeiten im Rennverlauf werden je Wettbewerb angelegt, was Ihnen wettbewerbsabhängige Rennverläufe ermöglicht. Ein Aufbau kann aber auch von einem anderen Wettbewerb übernommen werden.
Vergeben Sie jeder Zwischenzeit einen eindeutigen Namen. Anschließend nehmen Sie einige grundlegende Einstellungen zur Berechnung dieser Zwischenzeit vor. Die Reihenfolge der Zwischenzeiten muss der Reihenfolge während der Veranstaltung entsprechen.
Wertungszeit
Für jeden Wettbewerb bestimmen Sie unabhängig, ob die Standardwertung nach Brutto- oder Nettozeit erfolgt. Um bestimmte Teilnehmer, wie z.B. Profis, nach Brutto-, die übrigen Teilnehmer aber nach Nettozeit zu werten, können Sie einen Filter bestimmen. Beachten Sie, dass dieser Filter nicht auf auf anderen Zwischenzeit-/Ergebnis-/Platzierungsberechnungen beruht. Verwenden Sie also ein klares Kriterium (z.B. [ZJN1]=1).
Sie können auch innerhalb eines Wettbewerbes beide Wertungszeiten verwenden. Erfahren Sie unter Felder der Zwischen-/Abschnittszeiten, wie Sie jederzeit sowohl auf Brutto- als auch Netto-Zeiten zugreifen können.
Messstelle
Im Rennverlauf können Sie nur Messstellen des Typs Nur Rohdaten speichern verwenden, da nur diese eine dynamische Berechnung von Zwischenzeiten oder Ergebnissen zulassen. Hinterlegen Sie eine Backup-Messstelle, wird die Zeit von dieser nur verwendet, wenn keine Zeit von der Hauptmessstelle vorliegt. Sie können zudem einen Offset für die Backup-Messstelle angeben, die automatisch auf die ermittelte Zeit angewendet wird.
Beachten Sie, dass 2 Detektionen nur als eine Zeit gewertet werden, wenn der Abstand weniger als 20 Sekunden beträgt. Liegen Main und Backup mehr als 20 Sekunden auseinander, werden diese als jeweils zwei separate Zeiten betrachtet.
Sportart (bis hierhin)
Die Sportart hat 2 Funktionen.
Zum einen bestimmt die Sportart, welche Detektion von einem System verwendet wird. Bei Startkontrolle und Dies ist der Start wird die letzte Detektion genommen. Die Zwischenzeit mit der Sportart Dies ist der Start wird zudem für die Ermittlung der Nettozeit verwendet. Haben Sie mehrere Zwischenzeiten mit dieser Sportart, wird immer die letzte für die Berechnung der Nettozeit genutzt.
Zum anderen wird basierend auf der Sportart automatisch ein Wert für Min/Max Pace/Geschw./Zeit vorgeschlagen, den Sie natürlich noch anpassen können.
Distanz (bis hierhin)
Geben Sie die Distanz für eine Zwischenzeit an, um Min/Max Pace/Geschw. als Kriterium für valide Zwischenzeiten verwenden zu können. Des Weiteren ermöglicht die Eingabe einer Distanz die automatische Berechnung einer Pace/Geschwindigkeit für diese Zwischenzeit und daraus abgeleitete Abschnittszeiten.
Geben Sie Distanz entweder ab Start, ab der vorherigen Zwischenzeit oder einer beliebigen vorherigen Zwischenzeit an. Wählen Sie zudem aus verschiedenen Einheiten (Meter, Kilometer, Meilen).
Min/Max Pace/Geschw./Zeit
Die Software benötigt für jede Zwischenzeit eine minimale Zeit, um Detektionen als Zwischenzeiten zu validieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese minimale Zeit anzugeben.
- Rennzeit - Minimum und Maximum Rennzeit für diese Zwischenzeit, ausgehend von T0
- Tageszeit - Minimum und Maximum Tageszeit für diese Zwischenzeit
- Zeit seit vorheriger Messung - Minimum und Maximum Zeit seit der vorherigen Zwischenzeit
- min/km - Minimum Pace (schnellste) und Maximum Pace (langsamste) in Minuten pro Kilometer
- min/mile - Minimum Pace (schnellste) und Maximum Pace (langsamste) in Minuten pro Meile
- min/100m - Minimum Pace (schnellste) und Maximum Pace (langsamste) in Minuten pro 100m
- km/h - Min. Geschwindigkeit (schnellste) und Max. Geschwindigkeit (langsamste) in Kilometern pro Stunde
- mph - Min. Geschwindigkeit (schnellste) und Max. Geschwindigkeit (langsamste) in Meilen pro Stunde
- m/s - Min. Geschwindigkeit (schnellste) und Max. Geschwindigkeit (langsamste) in Metern proSekunde
- Von Messung "Zwischenzeit" - Minimum und Maximum Zeit ab gewählter Zwischenzeit
Name / Bezeichnung (Optional)
Der Name einer Zwischenzeit wird verwendet, um in Listen oder Ergebnissen auf die Zwischenzeit zuzugreifen. Daher können keine Sonderzeichen verwendet werden. Die Bezeichnung ermöglicht Ihnen, einen beliebige Bezeichnung anstelle des Namens anzuzeigen und kann daher auch in verschiedene Sprachen übersetzt werden.
Weitere Details zu dieser Zwischenzeit
Für jede Zwischenzeit können Sie eine Farbe definieren, sowie ein Standardformat für Pace/Geschwindigkeit. Zudem können Sie eine Zwischenzeit auf den Typ Intern setzen, wenn diese nicht für die Veröffentlichung gedacht ist. Das betrifft bspw. Kontrollpunkte bei Abkürzungen/Wendepunkte oder die Messstelle für den Moderator.